mante 
06:59 Uhr, 10.12.2015
|
Hi
Hier nun der dritte Fragekatalog an Euch zum Thema 2x2-Matrixen.
1. Drücken " " eine lineare Abbildung aus, wie " "?
2. Drücken " " eine winkeltreue Abbildung aus, wie " "?
3.Warum sind Spiegelungen nur für -90°<phi<90° definiert aber Drehungen für 0° grösser gleich kleiner gleich 360° definiert?
4. Was ist hier gemeint: Da gilt ac=-b also ac+bd=0 und das Skalarprodukt stehen beide Vektoren senkrecht zueinander"? Wie kommt man von ac=-b auf ac+bd=0?
5. Wo liegt die 2. Winkelhalbierende?
6. Warum folgt aus Determinante=1 nicht unbedingt Längentreuheit der Abbildung?
7. Kann man nur bei winkeltreuen Abbildungen(oder bei allen Abbildungen) den Strekungsfaktor durch berechnen?
8. Wenn man als Lösung, bei der Berechnung des Eigenvektors eine Gerade erhält, handelt es sich dann immer um eine Fixgerade= Oder aknn es auch eine Fixpunktgerade sein?
9. Wie kommt man auf Für Determinante gilt: Strekungsfaktor; daher die Matrix die Matrix einer Drehung? ist hier die Abbildungsmatrix, in einem nichtkartesischen Koordinatensystem und A die Abbildungsmatrix im kartesischen Koordinatensystem)
Wäre echt toll wenn mir jemand helfen könnte :-)
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
ledum 
11:49 Uhr, 10.12.2015
|
Hallo was sollen denn in den ersten Fragen sein? warum soll eine lineare ausdrücken? 3. redest du von Schrägspiegelungen? versuch mal um 100° zu spiegeln! 4. ist die erste, teilt den winkel im 1. und 3. Quadraten, die 2 te teilt den winkel im 2. und 4. quadranten. 6. warum ist bei längentreuer schreib mal die Matrix einer Scherung auf, . B. 7.ja 8. nur bei also Ax=x 9: berechne die der der neuen Matrix , die Bemerkung in der Klammer versteh ich nicht! Gruß ledum
|
mante 
17:28 Uhr, 10.12.2015
|
Dankeschön:-)
Bei 1. und 2. Beziehen sich die Aussagen auf eine Abbildungsmatrix . 3. Hmmh, da eine Spigelung an einer Geraden erfolgt, handelt es sich dabei um eine Spiegelung um -10°, und deswegen dieser Grenzbereich, bei Drehungen, kann es jedoch solch einen nicht geben. 4. - 5. Dankeschön 6. Tut mir leid, sollte heissen "a^2 +b^2=1", warum folgt daraus nicht das es sich um eine längentreue Abbildung handelt?. . Warum ist die folgende Matrix keine längentreue Affinität? ((cos(Alpha),cos(Alpha)),(sin(Alpha),-sin(Alpha))) 8. Wenn, bei der Berechnung des Eigenvektors man eine Gerade y=Ax erhält handelt es sich um eine Fixgerade? Wann handelt es sich um eine Fixpunktgerade? Und wenn dies nicht der Fall ist(y nicht gleich dann handelt es sich um eine Fixpunktgerade. 9. Für eine Matrix
A*(A*=Normaldarstellung bei einer linearen Affinität ohne Eigenwert
In einem durch die beiden nicht kolinearen Vektoren und aufgespannten Koordinatensystem gilt:
und
somit =1/4f(17f+10e,10e^2+10ef-5f^2),(10,10e+7f)) durch umformen ergibt sich wählt man ergibt sich:
Für die Determinante von gilt daher ist die Matrix einem kartesischen Koordinantensystem) die Matrix einer Drehung.
|
ledum 
16:27 Uhr, 11.12.2015
|
Hallo 1. hallo wenn kann man a und als und schreiben, entsprechend, wenn wenn dann deine matrix also keine Drehmatrix, wenn zu 6 hab ich in deinen anderen post geantwortet. deine Frage 8 versteh ich nicht , was nennt man denn eine Fixgerade? 9 seh ich keine Frage. Gruß ledum
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|