Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Freier Fall

Freier Fall

Schüler Fachoberschulen, 12. Klassenstufe

Tags: Physik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Hundert

Hundert aktiv_icon

12:56 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Also man lässt einen stein im Ballon fallen. Dieser trifft nach 8 sekunden auf. Nach 15 sekunden lässt er einen zweiten Stein fallen, der 7 sekunden unterwegs is. Wie berechne ich jetzt mit welcher Geschwindigkeit der Ballon fällt?

Ich habe die Formel s=12g t² und v=gt wobei g für 9,81 m/s² steht zur verfügen.

Bitte um hilfe :-)



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

13:09 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Der Stein im Ballon hat einen anderen Luftwiderstand, als der Stein selber.

Berechne die Höhe aus der der Stein in 7 Sekunden fällt.

Die Höhe für Stein/Ballon ist ja die selbe und rechne v Ballon aus.

Hundert

Hundert aktiv_icon

14:06 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Ich kann dir nicht ganz folgen.

Also ich habe jetzt h=0,59,81 7² gerechnet das sind =240,345 meter

So nun soll ich die Geschwindigkeit ausrechnen also die Formel v=gt

wie fahre ich fort?
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

14:09 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Ne,

v=ht


Hundert

Hundert aktiv_icon

14:12 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Aber die Formel ist mir nicht bekannt?

Und wieso haben wir den zweiten Stein berechnet aber nicht den ersten?
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

14:15 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Meinst du Ballon einen Heißluftballon?

Ich bin jetzt davon ausgegangen, das der Stein beim freien Fall von einem Ballon umgeben ist.

Dann ist das ja verkehrt.

Nochmal neu.

1) Höhe für den Ballon mit 8s ausrechnen
2) Höhe für den Ballon mit 7s ausrechnen
3) Differenz berechnen
4) Differenz Höhe durch 15s teilen.

v=ht



Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

14:22 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Hallo!

Ich misch mich mal eben ein. Ich verstehe die Aufgabe so: aus einem Ballon, der mit konstanter Geschwindigkeit vb sinkt, werden die Steine im Abstand von 15s abgeworfen.

Geschwindigkeit des ersten Steins: v1=vb+gt (er hat als Anfangsgeschwindigkeit ja bereits die Sinkgeschwindigkeit des Ballons).

Damit: h1=vbt1+12gt12
(t1=8s)

Analog kann man h2 aufstellen.

Die Höhendifferenz, die in 15s zurückgelegt wird, ist dann h1-h2, und daraus lässt sich vb=h1-h215s bestimmen.
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

14:30 Uhr, 19.01.2012

Antworten
v=(10642)-(10492)15


Frage beantwortet
Hundert

Hundert aktiv_icon

14:31 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Danke :-)
Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

14:37 Uhr, 19.01.2012

Antworten
@Eva88: VETO! :-)
Hundert

Hundert aktiv_icon

14:41 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Ja Eva was stimmt denn jetzt? Ich habe

v=73,59( differenz höhe) /15 sekunden


v=4,92ms...
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

14:45 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Ist richtig.

Ich habe für g=10ms2 eingesetzt und 5 raus.
Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

14:45 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Eva88, Du hast die Sinkgeschwindigkeit des Ballons nicht berücksichtigt!

Mein Vorschlag:

vB=vB(8-7)15[ms]+129,81(82-72)15[ms]

vB=5,26ms18,9kmh

Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

14:58 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Dann muss ja folgendes gelten, zum Zeitpunkt t0 fällt der erste Stein braucht 8s.
15s späterfällt der zweite Stein. Dann habe ich eine Gesamtzeit für die Ballonfahrt von 23s.

Zum Zeitpunkt t0 hat der Ballon eine Höhe von h=5t2=320m.

Nach 23s habe ich eine Höhe von h=245m. Differenz=75m

v=75m23s=3,26ms

Sollte aber die Differenz zwischen den beiden Steinabwürfen nur 15s sein, so ist die andere Antwort richtig.
Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

15:06 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Damit bin ich immer noch nicht einig! Bei t=0 fällt der erste Stein (Ballon hat bereits Sinkgeschwindigkeit vB), während dessen Fallzeit fährt der Ballon konstant weiter, bei t=8s trifft er (der Stein) unten auf, bei t=15s fällt der zweite Stein, der bei t=22s unten auftrifft. Die Gesamtfahrzeit des Ballons ist unerheblich!

Du kannst Höhe bei t=0 nicht mit 5t2 angeben, da Du keine Anfangsgeschwindigkeit des Ballons berücksichtigst.

h1=vBt1+12gt12 mit t1=8s


Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

15:19 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Ich gehe nicht davon aus dass die Anfangssinkgeschwindigkeit mit einbezogen werden soll.

Den erstens ist sie gar nicht angegeben und zweitens kann es sich vorher auch um eine beschleunigze Bewegung gehandelt haben.

Für mich stellt sich nur die Frage ob die 15s von Stein loslassen bis loslassen gelten sollen oder von Aufschlag bis Stein loslassen.
Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

15:41 Uhr, 19.01.2012

Antworten
Rein praktisch gesehen halte ich meine Theorie für wahrscheinlicher, aber sei's drum: die Aufgabe ist nicht ausführlich genug beschrieben.

Wenn Deine Theorie stimmen würde, hieße das ja: Ballon steht, erster Stein wird geworfen, Ballon sinkt, Ballon steht, 2. Stein wird geworfen - zwischen den beiden "Fallenlass"-Zeitpunkten liegen 15 Sekunden, in denen der Ballon erst mal beschleunigt und dann wieder auf 0 abbremst. Dann rechnest Du die Durchschnittsgeschwindigkeit des Sinkvorgangs aus. Eher unwahrscheinlich, dieses Szenario, oder?

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.