![]() |
---|
Hallo, ich habe eine Frage bezüglich des Frequenzspektrums der sinc Funktion. "Meine" Definition des Frequenzspektrums ist es das man da "nur" sieht welche Frequenzen mit welchem Anteil im Zeitbereich eines Signals vorkommen. Die normale Funktion hat im Frequenzspektrum ja nur zwei "Piekser" nach oben an den Stellen ihrer positiven und negativen Frequenz. Die sinc Funktion ergibt im Frequenzspektrum aber ein Rechteck. Wie kommt das zustande? Auch die sinc Funktion hat ja eigentlich durch das im Zähler nur eine Frequenz und ändert lediglich die Amplitude. Also müssten nach meinem Verständnis auch nur zwei "Piekser" nach oben im Frequenzspektrum entstehen und kein Rechteck. Liegt mein Fehler im Verständnis des Frequenzspektrums oder der sinc Funktion? Viele Grüße Zu diesem Beitrag wurde eine digitale Zeichnung hinzugefügt: Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
siehe Bild : es hat bestimmt etwas mit Fourier zu tun |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|