![]() |
---|
Bitte hilft mir.ansonsten weis ich nicht was ich noch machen kann bitteeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee hilft mir Das ist eine Aufgabe aus dem Cornelsen Wirtschaft Analysisbuch auf s.47,nr.29 Die monatliche Nachfrage nach Sekt bei einem Anbieter richtet sich nach der linearen Funktion pN, derenGraph durch die Punkte A(150/37) und B(400/32) geht;das Angebot des Weinhändlers richtet sich nach der linearen Funktion pA, deren Graph durch die Punkte C(200/16) und D(550/37) geht. a)Bestimmen Sie die Funktionsterme der Nachfragefunktion pN und der Angebotsfunktion pA bei einer Kapazitätsgrenze von 600 Flaschen und zeichnen Sie beide Geraden in ein Koordinatensysem. b)Berechnen Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge. c)Durch Erhöhung der Sektsteuer um 3,-€pro Flasche soll das Steueraufkommen vermehrt werden. c1)Um wie viele Mengeneinheiten geht der Sektabsatz aufgrund der Sektsteuererhöhung zurück? c2)Um wie viel € steigt die abzuführende Sektsteuer bei diesem Händler, wenn die sEktsteuer bisher 1.-€betrug? Ich hoffe ich kriege bald antwort.Würde mich über eine schnelle Antwort freuen.Muss die Aufgabe vorstellen.Ihr könnt mir auch gerne die Antwort per mail schicken. Dankeschön |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Die monatliche Nachfrage nach Sekt bei einem Anbieter richtet sich nach der linearen Funktion pN, derenGraph durch die Punkte A(150/37) und B(400/32) geht;das Angebot des Weinhändlers richtet sich nach der linearen Funktion pA, deren Graph durch die Punkte C(200/16) und D(550/37) geht. a)Bestimmen Sie die Funktionsterme der Nachfragefunktion pN und der Angebotsfunktion pA bei einer Kapazitätsgrenze von 600 Flaschen und zeichnen Sie beide Geraden in ein Koordinatensysem. b)Berechnen Sie den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge. c)Durch Erhöhung der Sektsteuer um 3,-€pro Flasche soll das Steueraufkommen vermehrt werden. c1)Um wie viele Mengeneinheiten geht der Sektabsatz aufgrund der Sektsteuererhöhung zurück? c2)Um wie viel € steigt die abzuführende Sektsteuer bei diesem Händler, wenn die sEktsteuer bisher 1.-€betrug? -------------------------------- woran hängst du denn? 1. Schritt: Angebots und Nachfragefunktion: da sie linear sind gilt für die nachfrage pN=kx+d da setzt du jetzt beide Punkte ein, also: 37=150*k+d 32=400*k+d daraus k und d berechnen deine nachfragefunktion lautet dann: pN=k*x+d (mit den Werten k,d die du ausgerechnet hast) Für die Angebotsfunktion genauso für die Angebotsfunktion gilt noch die Kapazitätsgrenze von 600, aslo verläuft die angebotsfunktion steigend bis eben x=600, dort dann vertikal. damit ist a) beantwortet. für b) muss du die beiden Funktionen die du oben ausgerechnet hast schneiden, also gleichsetzen. Du bekommst einen x-Wert heraus. Ist dieser x-Wert (deine Gleichgewichtsmenge) kleiner als 600 so setze ihn in z.b. die Nachfragefunktion ein und du erhälst den Gleichgewichtspreis. ist dieser x-Wert (deine Gleichgewichtsmenge) größer als 600 so setze 600 in die Nachfragefunktion ein und du erhälst den Gleichgewichtspreis. somit ist b) beantwortet für c) brauch ich eine weile, war es bis hierher verständlich? wenn ja kannst du mal die nachfrage und angebotsfunktion sowie gleichgewichtspreis und menge ausrechnen und hier posten, ich rechne dann weiter ;) |
![]() |
dankeschön verstehe trotzdem nur Bahnhof.Kannst du mir die Aufgaben vielleicht ganz ausrechnen?damit ich sehen kann wie du es gerehnet hast?Das wäre echt sehr lieb von dir.Muss die Aufgabe nämlich präsentieren amDonnerstag oder Freitag ich hoffe du kannst mir helfen. Dankeschönnnnnn |
![]() |
Na schön, hier die nAchfragefunktion: pN=k*x+d die bedien Punkte einsetzen ergibt: 37=150k+d 32=400k+d daruas ergibt sich: 5=-250k k=-1/50 => d=40 deine nachfragefunktion also: pN=-1/50*x+40 Angebotsfunktion: pA=k*x+d beide Punkte einsetzen ergibt: 16=200k+d 37=550k+d 21=350k k=3/50 => d=4 die Angebotsfunktion also: pA=3/50*x+4 Glecihgewichtsmenge und Gleichgewichtspreis: Gleichsetzen der Angebots und Nachfragefunktion, also: 3/50*x+4=-1/50*x+40 das ganze mal 50 3x+200=-x+2000 4x=1800 x=450 einsetzen in die nachfragefunktion: -1/50*450+40=31 Also werden 450 Stück bei einem Preis von 31 verkauft. c) Es wird eine Steuer eingehoben von 3 EUR pro Flasche. Das verändert die Angebotsfunktion derart dass sie um 3 nach obern verschoben wird, die neue Angebotsfunktion lautet also: pA=3/50*x+7 daraus ergibt sich ein neuer Gleichgewichtspreis und Glgmenge: wiederum Nachfragefunktion mit (neuer) Angebotsfunktion gleichsetzen: 3/50*x+7=-1/50*x+40 3x+350=-x+2000 4x=1650 x=412,5 in nachfragefkt einsetzen: -1/50*412,5+40=31,8 (geschätzt, hab keinen tr hier) also werden 412 flaschen bei einme preis von 31,8 verkauft |
![]() |
c2) die abzuführende steuer beträgt 3 Eur pro Flasche. bei einer verkauften menge von 412,5 flaschen ergibt das: steueraufkommen neu= 412,5*3=1237,5 vor dieser steuererhöhung wurden ja 450 flaschen verkauft, diese waren mit 1 Eur besteuert, also steueraufkommen alt= 450*1=450 das steueraufkommen hat sich um 1237,5-450=787,5 erhöht vom rechengang her sollte es stimmen, hab aber alles soweit möglich im kopf gerechnet, also bitte die zahlen noch mal überprüfen. Lg |
![]() |
Dankeschön ist echt sehr nett von dir.Habe trotzdem ein paar fragen an dich wie bist hier drauf gekommen? 5=-250k k=-1/50 => d=40 |
![]() |
37=150k+d 32=400k+d erste zeile minus der zweiten zeile, also: 37-32=150k+d-400k-d 5=-250k |
![]() |
dankeschön warum benutzt du die bustaben k d ? Kann man auch ander Bustaben benutzen?Vielen danke das du mir geholfen hast ich gucke mir die ganze Aufgaben morgen richtig nach.Es kann sein das ich die morgen wieder solche blöden fragen stellen werde.Sorry Guten nacht |
![]() |
klar kannst du auch andere buchstaben verwenden statt k und d. Für eine lineare Funktion wird in der Mathematik eben häufig y=k*x+d geschrieben und da die Angebots und Nachfragefkt linear sein sollten waren k und d für mich die logischen bezeichnungen. |
![]() |
Dankschön.Ich glaube ich muss dich morgen wieder nerven mit ein paar fragen.Danke das du mir hilfst. |
![]() |
Hi Nochmal eine blöde Frage wie kommst du auf d=40? 5=-250k K=-1/50 -->d=40 |
![]() |
Noch eine frage bei der a) soll ich die beiden geraden in ein Kordinatensysetem reinzeichen wie mache ich das? |
![]() |
Hab noch ne Frage sorry das ich so viele Fragen stelle. du hast ja das als antwort geschrieben.Du hast ja geschrieben das ganze mal 50 hast du das schon ausrechnet oder muss ich das ausrechen?Wenn ich das ausrechne wie muss ich das dann ausrechnen? 3/50*x+4=-1/50*x+40 das ganze mal 50 3x+200=-x+2000 4x=1800 x=450 |
![]() |
Muss ich hier noch was ausrechnen? pA=3/50*x+7 daraus ergibt sich ein neuer Gleichgewichtspreis und Glgmenge: |
![]() |
Ansonsten hab ich alles verstanden.Ich hoffe du kannst mir die restlichen Fragen auch noch beantworten.Ist echt sehr nett von dir.Danke Jetzt bin ich erleichtert |
![]() |
Ich hoffe du meldest dich |
![]() |
naja, das ist die neue angebotsfunktion -> diese musst du wie beschreiben mit der nachfragefunktion gelichsetzen, aber das hab ich eh ausgeführt, also ist nix mehr zu machen lg |
![]() |
kannst du mir dei anderen 4 fragen auch noch beantworten bitte ist total wichtig?wozu hattest du den eben geanwortet zu welcher Frage? |
![]() |
hab die anderen fragen überlesen - hab sie dir per email beantwortet |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|