![]() |
---|
So nun habe ich eine Aufgabe zum berechnen einer ganzrationalen Funktion 3. Grades mit zwei vorgegeben Punkten. Aufgabe: Der Graph der ganzrationalen Funktion dritten Grades hat im Punkt eine waagerechte Tangente und im Punkt einen Wendepunkt. Bestimme die ganzrationale Funktion . Auf eine Probe darf verzichtet werden. Also zu Beginn erst einmal die Ableitungen aufschreiben: ax^3 bx^2 cx 3ax^2 2bx 6ax Ich habe 4 Variablen vorliegen. Das bedeutet ich benötige auch 4 Bedingungen. Wie erhalte ich aus diesen zwei gegebenen Punkten insgesamt 4 Bedingungen? Danke für eure Hilfe Liebe Grüße Serienjunkie96 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Ist es nicht ein bissl spät für Dich ? Die ersten zwei Bedingungen kannst Du einfach aus den Punktkoordinaten ablesen . |
![]() |
Für mich ist es nicht zu spät :-) Aber wir können die morgen machen. Wollte die Frage nur schonmal stellen. |
![]() |
Aha, Du bist also auch eine Nachteule . Die ersten beiden Bedingungen passen. Jetzt ist Dein Kopf gefragt. "im Punkt eine waagerechte Tangente " Waagerechte Tangenten hat man . bei Extremwerten . dort ist die Steigung derTangente=0 III) . ? |
![]() |
vielleicht III.) ? |
![]() |
Okay, ist gebongt. "im Punkt einen Wendepunkt. " Hast Du da auch noch eine Idee ? Tipp: Notwendige Bedingung für Wendepunkt. |
![]() |
Notwendige Bedingung für einen Wendepunkt lautet ja: ungleich 0 also müsste es doch theoretisch so sein: oder lieg ich falsch? |
![]() |
Jepp, das war´s, Kopf kann man fast ausschalten . I) II) III) IV) Ab nun wird´s langweilig . Gleichugen aufschreiben ausrechnen |
![]() |
Okay super :-) Danke dann mach ich das morgen und geh doch jetzt schlafen. Morgen gehts weiter :-) |
![]() |
I) II) III) IV) also kann man doch sagen, das und ist oder?? oder ist das zu früh? |
![]() |
Aufgaben dieser Art kann man hier http//www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/steckbrief.htm auf Knopfdruck rechnen lassen. Dein Lösungsansatz scheint zu stimmen. |
![]() |
Und was mach ich jetzt? |
![]() |
Hallo, ich bin gerade on und schaue mir mal Deine Gleichungen an. Moment bitte. LG Ma-Ma |
![]() |
Die Gleichungen stimmen. Jetzt werden wir nacheinander die Anzahl der Variablen reduzieren. Zuerst würde ich eliminieren, . II) (Die Bezeichnung ...(römisch habe ich eingeführt, damit es nachher übersichtlicher bleibt.) Danach schauen wir uns und III) an und eliminieren die Variable . Mach mal . |
![]() |
Hey :-) I) II) III) sollte ich von III) abziehen? oder III) von ? Ich habe jetzt einfach mal III-V gemacht |
![]() |
Sieht super aus. Es ist egal, ob I)-II) oder II)-I). Ebenso egal, ob III) oder V)-III). Wichtig, die Vorzeichen müssen stimmen. Nun hast Du Jetzt kommt noch die IV) ins Spiel. Eventl. zuerst IV):2 rechnen . |
![]() |
Gut :-) IV) (damit ich erliminiere) Nun könnte man die Variable a bestimmen: |
![]() |
Hast Du sehr schön gemacht! Und auch sehr übersichtlich gearbeitet. Großes Lob! Ja, ich habe auch Nun und bestimmen. Zum Schluss PROBE. Könntest . in die entstande Funktionsgleichung einsetzen und prüfen, ob´s passt. |
![]() |
Dankeschön :-) Nun bestimme ich die Variable indem ich die zuvor ermittelte Variable in die IV) Gleichung einsetze: IV) Damit hätte ich nun zwei Variablen ermittelt: Nun setze ich diese beiden Variablen in die III) Gleichung ein: III) Nun habe ich auch die 3. Variable ermittelt. Um nun auch die letzte Variable erfolgreich zu ermitteln setze ich die nun bekannten Variablen in die II) Gleichung ein: II) Damit hätte ich alle variablen ermittelt: Die Funktion lautet: Probe: Der Punkt wurde bestätigt und die Funktion ist richtig :-) |
![]() |
Der folgende Graph bestäigt die Punkte ebenfalls |
![]() |
Alles perfekt. Bei dieser Aufgabe hatten wir nicht so eine schöne Bedingung, wo wir einsetzen konnten und somit schnell zum Ziel kamen. Hier musste man step-by-step die Anzahl der Variablen reduzieren. Ich nehme an, dieses Prinzip hast Du jetzt auch verstanden und kannst es das nächste Mal anwenden. Zudem hast Du sehr sauber und übersichtlich gearbeitet. Das vereinfacht das Lösungsvorgehen erheblich. Freue mich, dass Du meinen Rat so gut umgesetzt hast. LG Ma-Ma |
![]() |
Ja das ist mir auch aufgefallen. Zu Beginn dachte ich ja das ich und direkt bestimmen konnte. Hinterher ist mir aber aufgefallen, dass es nicht ging. Vielen Dank für deine Unterstützung. Ich hoffe ich kann das jetzt bei weiteren Aufgaben erfolgreich umsetzen. LG Serienjunkie96 |
![]() |
Ja das ist mir auch aufgefallen. Zu Beginn dachte ich ja das ich und direkt bestimmen konnte. Hinterher ist mir aber aufgefallen, dass es nicht ging. Vielen Dank für deine Unterstützung. Ich hoffe ich kann das jetzt bei weiteren Aufgaben erfolgreich umsetzen. LG Serienjunkie96 |