![]() |
---|
Hey:-):-) Alsoooo ich habe nochmal eine ganz schön blöde Aufgabe... Ich verstehe wirklich nichts, deswegen kann ich auch keinen Lösungsansatz zeigen.... Zwei Straßenenden sind durch Halbgerade für und gegeben. Sie sollen durch einen Übergangsbogen miteinander verbunden werden. Der Einfachheit wegen soll dieser Bogen der graph einer ganzrationalen Funktion mit möglichst kleinem Grund sein. Der Graph von soll an den Anschlusstellen die Steigung 0 haben. Bestimme soll an den Anschlussstellen in der ersten und in der zweiten Ableitung mit den Halbgeraden übereinstimmen. Bestimme . sooo ich habe wirklich keinen schimmer wie ich das rechnen soll... wenn jemand einen Vorschlag hat wäre ich sehr dankbar;-);-);-) lg lena Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Aufgabe unvollständig. was ist mit y ab x=3 ? |
![]() |
...mal seh'n ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe, aber wenn ja gibt es unendlich viele Lösungen.
Du willst also zw. 1 und 3 auf der X-Achse einen Bogen einer ganzr. Funktion...richtig?. Dafür verschiebe ich die Punkte mal um 2 nach links auf der X-Achse. Jetzt brauch' ich eine Funktion zw. und die deine Bedingungen erfüllt. Hier eignet sich eine "GERADE" Funktion 4. Grades bestens. Da du ja eine Funktion geringsten Grades wählen sollst, kannst du ja mal überlegen: entfällt - ist nämlich kein Bogen! entfällt, da keine Wendepunkt entfällt auch, da nur ein Wendepunkt, wir brauchen aber 2 konvexe oder konkave Bögen, und damit auch mindestens 2 Wendestellen. ...bleibt nur Funktion 4. Grades. Diese Funktion muss gerade sein, so hat sie den Vorteil, achsensymmetrisch zu zu sein. Also brauchen wir eine Funktion der Form: Jetzt schaun' wir mal nach unseren Bedingungen und müssen 0 sein, damit: damit: so ist: und dies eingesetzt in ergibt: und somit: dies wieder in ergibt: ...es war zu erwarten, das 2 Gleichungen und 3 Unbekannte nur Lösungen mit Abhängigkeiten bieten. In unserem Fall haben wir jetzt in Abhängigkeit von und dieses stellt die Höhe des Bogens dar, weil Wir haben also als Funktion für den Bogen: ...Jetzt dürfen wir nicht vergessen, diese Funktion wieder zurück zu schieben (Verschiebung um 2 nach rechts auf der X-Achse) Das machen wir mit: ...hab's ausprobiert...funktioniert gut...und mittels bestimmst du die Höhe des Bogens. :-) |
![]() |
Also ich habe die Aufgabe nicht verstanden - gibt es eine Skizze dazu vielleicht? |
![]() |
interessant ist nur das Stück zw. 1 und 3 auf da das zwischen die beiden Linien für un eingesetzt werden soll, ohne einen Knick im Übergang zu bekommen. (Darum die Bedingung, das die Ableitung an diesen beiden Punkten sein soll) Stell's die wie im Straßenbau vor. Gerade Straße von links, gerade Straße von rechts...und in der Mitte ist ein Hinderniss. Also kannst du nicht einfach einen Halbkreis ransetzen (wg. Knick)... :-) |
![]() |
Achsoooooo..... Ich konnte mir nicht vorstellen, wieso man zwei Strecken, die auf einer Geraden liegen, mit einem Bogen verbinden sollte... übrigens steht da noch was von wegen möglichst kleinem Grund - ist da der Polynomgrad der Funktion oder die beanspruchte Fläche der Umgehung gemeint ? Falls b, dann könnte man ja schon konkreter die lösung bestimmen, oder? |
![]() |
...ja mei...was auch immer gemeint ist... So richtig 100%-ig hab' ich's ja auch nicht verstanden...ich hab' einfach eine Lösung für das was ich verstanden hab' hingeschrieben... Vielleicht kann sich ja der Fragesteller das eine oder andere rauspicken, was er gebrauchen kann. :-) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|