Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Funktion stetig differenzierbar Beweis

Funktion stetig differenzierbar Beweis

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Stetigkeit

Tags: Differentiation, Stetigkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

09:18 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Hallo,
ich habe folgende Aufgabe:

f(x,y)=x3y-xy3x2+y2 für (x,y)(0,0) und 0 für (x,y)=(0,0)

Ich muss zeigen, dass f stetig differenzierbar ist (hier soll ich auch xf und yf berechnen) und zeigen, dass f nicht 2 mal stetig differenzierbar ist.

Muss ich hier erstmal so vorgehen wie in Funktionen auf und limx0 berechnen? Oder geht das hier anders?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Stetigkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

09:26 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Es geht nach Definition.
Mit limx0 kann man die partielle Ableitung x in 0 berechnen. Für die Gesamtableitung in 0 braucht man lim(x,y)(0,0)
anonymous

anonymous

09:48 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Also brauchen wir

lim(x,y)(0,0)f(x,y)?
Das geht doch über die iterierten Grenzwerte.
Dazu habe ich folgendes berechnet:

limx0(limy0f(x,y))=limx0(limy0x3y-xy3x2+y2)=limx0(x30-x03x2+02)=limx0(0x2)-limx00=0

und
limy0(limx0f(x,y))=limy0(limx0x3y-xy3x2+y2)=limy0(03y-0y302+y2)=limy0(0y2)-limy00=0

und da beide gleich 0 sind existiert der Grenzwert und geht gegen 0


Ist hiermit schon die Differenzierbarkeit gezeigt?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

09:54 Uhr, 03.06.2020

Antworten
"Ist hiermit schon die Differenzierbarkeit gezeigt?"

Nein, nur Stetigkeit.
Ich empfehle, dass du zumindest die Definition der Differenzierbarkeit dir anschaust.
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

09:57 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Hallo,

für die Berechnung von lim(x,y)(0,0)f(x,y) sind die von Dir angegebenen iterierten Grenzwerte allenfalls ein Hinweis auf die Existenz. Für die eigentliche Untersuchung dieses Grenzwertes sind beliebige Folgen (xn,yn)(0,0) zu betrachten.

Wenn Du Dir die Mühe machst, mal einen kurzen Blick auf die Definition der Differenzierbarkeit zu werfen, wirst Du sehen, dass das, was Du da gemacht hast, nichts mit Differenzierbarkeit zu tun. Es wäre (wenn es richtig gemacht wäre) der Nachweis der Stetigkeit von f im Nullpunkt.

Was zu tun ist, zunächst: Berechnung der partiellen Ableitungen außerhalb des Nullpunkts nach den Rechenregeln für Differenzierbarkeit. Berechnung der partiellen Aleitungen im Nullpunkt aufgrund der Definition....

Gruß pwm


anonymous

anonymous

10:23 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Muss ich also xf und yf berechnen?
Dazu habe ich folgendes:
xf=y(x4+4y2x2-y4)(x2+y2)2
und
yf=-x(x4+4y2x2-y4)(x2+y2)2

Zur Definition mit der Differenzierbarkeit, wir hatten besprochen, dass dann eine lineare Abbildung existiert, aber auch das mit der Jacobimatrix.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

10:30 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Jacobi-Matrix definiert diese lineare Abbildung.
anonymous

anonymous

10:44 Uhr, 03.06.2020

Antworten
ok dann falls ich das richtig verstanden und richtig berechnet habe, müsste die Jacobi-Matrix wie folgt aussehen:

Jf(x)=((xf,yf)) mit den partiellen Ableitungen, die ich schon berechnet habe.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

11:25 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Du hast bis jetzt nur die Punkte außer (0,0) behandelt, das schwerste Stück Arbeit ist aber gerade der Punkt (0,0), denn dort geht es nur per Definition, keine "normale" Ableitungsberechnung möglich.
anonymous

anonymous

16:34 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Wie geht das dann hier? Also welche Definition muss ich benutzen?
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

18:09 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Die Definition der partiellen Ableitung in einem Punkt, hier im Punkt (0,0)
anonymous

anonymous

20:37 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Also ejf(a)=limt0f(a+tej)-f(a)t?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

22:49 Uhr, 03.06.2020

Antworten
Ja, wobei für die Ableitung nach x man ej=(1,0) nimmt und für die Ableitung nach y dann ej=(0,1).
anonymous

anonymous

09:19 Uhr, 04.06.2020

Antworten
So habe ich dann:

limt0f(0,1)-f(0,0)t=limt0y2-0t=limt00t=0
limt0f(1,0)-f(0,0)t=limt0x2-0t=limt00t=0

Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

09:26 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Jetzt musst du noch zeigen, dass die Funktion in (0,0) differenzierbar ist. Dafür reichen partielle Ableitungen alleine nicht. Es geht nach der Definition, mit Jacobi-Matrix (in diesem Fall ist diese Matrix einfach Gradient).
Dann musst du zeigen, dass die Ableitung (also Gradient) stetig in (0,0) ist.
anonymous

anonymous

09:41 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe; muss ich zeigen, dass die partiellen Ableitungen, die ich gestern um 10:23 Uhr berechnet habe, gegen die partielle Ableitungen von 9:19 Uhr konvergieren für (x,y)(0,0)
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

09:53 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Das musst du in der Tat, unter anderem.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

10:07 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Noch einmal einfach als Programm, was hier alles gezeigt werden muss.

1. Dass f stetig differenzierbar außer im Punkt (0,0), ist recht billig, man kann einfach den Gradienten nach der bekannten Vorschrift berechnen, und das er stetig ist, ist offensichtlich. Also spielt die ganze Musik im Punkt (0,0).

2. Im Punkt (0,0) soll man zuerst per Definition Gradienten berechnen, also partielle Ableitungen. Sie sind 0. Wenn die Funktion differenzierbar sein soll, muss ihre Ableitung in (0,0) also 0 sein.

3. Man prüft die Differenzierbarkeit im Punkt (0,0): also prüft, dass f(x,y)-f(0,0)-f(0,0)(x,y)(x,y)0 wenn (x,y)0.

4. Man prüft, dass der Gradient stetig in 0 ist.

5. Man berechnet die 2. Ableitungen (es gibt 4 davon), einmal außer (0,0) und dann im Punkt (0,0).

6. Man prüft die Stetigkeit der 2. Ableitungen (wenn die Funktion im Punkt (0,0) überhaupt differenzierbar ist).

3,4,5,6 muss du noch machen
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

11:34 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Hallo,

bei Deiner Antwort von 9:19 hätte es heißen müssen:

f(0,t)-f(0,0)t

Wirkt sich zwar nicht aus - wegen der ganzen Nullen -, aber so wäre es richtig.

Gruß pwm
anonymous

anonymous

12:20 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Also zu Schritt 3 wäre es also

x3y-xy3x2+y2-0-0(x,y)||(x,y)|| oder? Wenn das stimmt, dann konnte ich das wie folgt vereinfachen:

=x3y-xy3x2+y2||(x,y)||=x3y-xy3x2+y21||(x,y)||=-xy(x2+y2)x2+y21||(x,y)||=-xy||(x,y)||

Falls das alles soweit stimmt, weiß ich nicht, wie ich weiter gehen könnte. Ich bin mir nicht ganz sicher wie man den Grenzwert berechnet hier.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

16:47 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Das stimmt nicht, du hast Vorzeichenfehler. x2+y2 kann man nicht kürzen.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

16:51 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Aber du kannst so abschätzen:

xy3-x3yx2+y2xy3x2+y2+x3yx2+y2=xyy2x2+y2+xyx2x2+y2=xy.

Und weiter kann man die Ungleichung xyx2+y22 nutzen, die aus (x-y)20 folgt.
anonymous

anonymous

17:24 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Für was brauchen wir die letzte Ungleichung?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

18:04 Uhr, 04.06.2020

Antworten
Um zu beweisen, dass f(x,y)-f(0,0)-0(x,y)(x,y)0 geht.
Es ist an der Zeit, dass du etwas auch mal selbst versucht und nicht darauf wartest, dass die alles vorgekaut wird.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.