![]() |
---|
Habe die funktion Sie beschreibt die staulänge in km zur zeit Ich habe die aufgabe das ab uhr der sich gleichmäßig um km pro stunde kürzer wird. Ich soll sagen um wie viel uhr der ganz weg ist. Normalerweise würde ich bei so einer aufgabe immer gleich 0 setzten. Aber hier musste man einsetzten und durch teilen oder so, so hats meine lehrerin gesagt? Wieso ist das so kann mir das jemand anschaulich erklären? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
"Normalerweise würde ich bei so einer aufgabe immer gleich 0 setzten." Wenn du so vorgehst und ausrechnest, hättest du denn dann schon eine Uhrzeit, denn nach der wurde ja gefragt? Wäre hilfreich, wenn du hier die komplette Aufgabe in besserer Qualität wiedergeben könntest. |
![]() |
meine lehrerin meinte dass das nicht stimmt mit dem 0 setzten also hier jedenfalls |
![]() |
Du scheinst dir aber nicht so sicher zu sein, mit dem, was deine Lehrerin sagte. Wahrscheinlich meint sie nicht, dass das nicht stimmt, sondern dass das nicht reicht, um auf die Uhrzeit zu kommen. Leider ist der Anfang der Aufgabe nicht zu sehen. Wurde denn . die Staulänge zu einer bestimmten Uhrzeit angegeben? |
![]() |
Ist das wichtig für die aufgabe? Bitte um genaue erklärung hier ist die ganze halbe seite |
![]() |
Die ausgangsfunktion hab ich ja auf dem ersten bild hochgeladen aber ansonsten steht da nicht wie lang der am anfang war muss da da sein? |
![]() |
Um dir nichts Falsches zu erzählen, wäre es schon wichtig, die ganze Aufgabe (inkl. Abbildung) zu kennen. |
![]() |
Ich hoffe es funktioniert mit dme hochladen... |
![]() |
Hab das einfach mal da hocheladen damit ich die halbe seite zeigen kann weil ich das bidl hier nicht hochladen kann irgendwie wäre sehr nett xwenn du mir bitte helfen könntest. Weil meine lehrerin halt wirklich meinte das bei dieser aufgabe nicht gleich 0 gesetzt werden muss http//instagram.com/parandff |
![]() |
Ja, jetzt ist alles klar. Du ermittelst die Staulänge um Uhr, . du rechnest die Gleichung für aus. Diese Staulänge teilst du durch 3,6km/h und erhältst die Zeitdauer bis der sich aufgelöst hat, . die Staulänge ist. Diese Zeit addierst du zu Uhr und hast damit das Ergebnis zu . |
![]() |
Danke sehr aber ich verstehe das gerade nicht genau, kannst du mir bitte erklären wieso man genau so vorgehen muss so genau wie möglich? |
![]() |
Aus der Funktionsgleichung und dem Aufgabenteil alleine ist nicht erkennbar, ob die Uhrzeit oder die Zeitdauer ist. Aber gem. Abbildung und restlichem Text ist ja offensichtlich, dass mit die Uhrzeit gemeint ist. Wenn du also . die Staulänge um Uhr wissen möchtest, rechnest du die Gleichung für aus. Weil sich die Staulänge ab Uhr gleichmäßig um 3,6km/h verkürzt, . linear abnimmt und deshalb ab diesem Zeitpunkt nicht mehr die angegebene Funktionsgleichung 3. Grades gilt, musst du die Staulänge für diese Uhrzeit ermitteln. Deshalb darfst du auch nicht setzen, weil dass zu einem falschen Ergebnis führen würde. Angenommen, du hättest um 19:00Uhr noch eine Staulänge von 3,6km und pro Stunde verringert sie sich um 3,6km, dann ist doch klar, dass der nach einer Stunde die Länge 3,6km - 3,6km hat. Wäre die Staulänge . 1,6km, hätte der nach einer Zeit von t=1,6km/(3,6km/h)=0,44...h die Länge 0. |
![]() |
"Deshalb darfst du f(19)..." Korrektur: Muss natürlich f(t)anstatt heißen, denn soll ja ermittelt werden. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|