Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Funktionen drehen

Funktionen drehen

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Brennpunkt, drehmatrix, Funktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Bruno Math

Bruno Math

19:28 Uhr, 19.10.2019

Antworten
Hi, ich soll von der Hyperbel f(x)=1x die Brennpunkte bestimmen. Dazu drehe ich die Funktion mithilfe der Drehmatrix um -45 Grad, sodass die Scheitelpunkte auf der x-Achse liegen. Dann erhalte ich mit der Drehmatrix:
x´=xcos(α)-ysin(α) und y´=xsin(α)+ycos(α) und wenn ich nun α=-45, in der linken Gleichung y=1x und in der rechten Gleichung x=1y setze, erhalte ich:
x´=12(x+1x)
y´=12(y+1y).

Wie berechne ich davon denn die Brennpunkte? Ich bräuchte eigentlich die Form x2a2-y2b2=1 einer Standardhyperbel, wovon ich dann die Brennpunkte mithilfe einer Formel berechnen kann.

Vielen Dank schonmal

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Respon

Respon

20:49 Uhr, 19.10.2019

Antworten
Man könnte auch die elementargeometrischen Eigenschaften der ( gleichseitigen ) Hyperbel und ihrer Brennpunkte verwenden.
f(x)=1x
Schnittpunkt mit der ersten Mediane Scheitel und Halbachse

1x=xx=±1a=b=12+12=2

Berechnung der lineare Exzentrizität e .

e2=a2+b2=a2+a2=2+2e=2

Schnitt von x2+y2=22 mit der Mediane Brennpunkte (2|2) bzw, (-2|-2)
Bruno Math

Bruno Math

14:13 Uhr, 20.10.2019

Antworten
Vielen Dank für deine Antwort. Wir haben jedoch weder Mediane noch die lineare Exzentrizität besprochen...

Wieso folgerst du aus x=1, dass a=b=2?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

17:57 Uhr, 20.10.2019

Antworten
Hallo
seine 2 Gl haben einen Vorzeichenfehler,
x'=12(x-1x),y'=12(x+1x) jetzt x'2-y'2 bilden und siehe da :=2
(aber man kann das auch direkt sehen, da du es ja mit einer rechtwinkligen Hyperbel zu tun hast also 2 gleiche Achsen , und die doppelte Achse geht von (-1,1) nach (1,1) hat also die Länge 22)
Gruß ledum
Bruno Math

Bruno Math

21:34 Uhr, 20.10.2019

Antworten
Oh, dann ist mir da ein Fehler unterlaufen. Aber wie kommst du denn darauf, dass ich $x‘^{2}-y^{2}$ bilden muss?
Antwort
Respon

Respon

21:42 Uhr, 20.10.2019

Antworten
Die Eigenschaft einer Hyperbel bzw. die Grundgleichung der Hyperbel x2a2-y2b2=1 sind simpler Schulstoff.
Dabei gilt
Der Abstand des Brennpunktes vom Mittelpunkt ist e=a2+b2.
Natürlich kannst du auch "drehen", ist hier aber nur unnötige Arbeit.
Bruno Math

Bruno Math

09:42 Uhr, 22.10.2019

Antworten
1. Ich erhalte x´2-y´2=12(x-1x)2-12(x+1x)2=12(x2-2+1x2)-12(x2+2+1x2)=12x2-1+12x2-12x2-1-12x2=-2

2. Aber nach der Definition soll doch x´2-y´2=1 rauskommen, damit ich dann a=b=1 habe?
Antwort
Respon

Respon

10:05 Uhr, 22.10.2019

Antworten
Wenn du den Graph deiner Ausgangsfunktion f(x)=1x um 45° im Uhrzeigersinn drehst, dann bekommst du eine gleichseitige Hyperbel mit a=b=2 mit der Gleichung x22-y22=1 bzw. x2-y2=2 und den ( rechtsseitigen ) Brennpunkt F1(2|0)
( siehe Graph )

Drehung
Bruno Math

Bruno Math

15:39 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Jetzt habe ich es verstanden, danke. Wenn ich dann jetzt den Brennpunkt der Standardhyperbel F1=(2,0) habe, muss ich doch noch den entsprechenden Brennpunkt von f(x)=1x ermitteln. Dazu drehe ich den Punkt um -45 Grad zurück, aber erhalte dann:

x=cos(-45)*2-sin(-45)*0=2
y=sin(-45)*2+cos(-45)*0=-2

Der Punkt erfüllt aber nicht die Bedingung an einen Brennpunkt und du hast ja bereits oben geschrieben, das die Brennpunkte (2,2) und (-2,-2) sind. Was habe ich denn jetzt wieder für einen Fehler gemacht?
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

16:10 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Hallo,
Respon hat im Uhrzeigersinn gedreht (-45o).
Du musst also mit +45o zurückdrehen.
Gruß ermanus
Bruno Math

Bruno Math

16:35 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich dachte, Respon hätte zuerst um 45 Grad gedreht und deshalb
x=12(x-y) und y=12(x+y) erhalten?
Wenn sie um -45 Grad gedreht hätte, käme doch x=12(x-y) und y=12(y-x) raus.
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

16:56 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Nach ihrer Zeichung dreht sie den Punkt (1,1) in den Punkt (2,0).
Ledum - nicht Respon - hat am Anfang um 45o gedreht. Daher kam ja auch -2 heraus.
Bruno Math

Bruno Math

18:07 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Aber wieso funktioniert das nicht mit -45 Grad? Da kommt ja quasi x2-y2=-2 raus und wenn ich das in die normale Hyperbelschreibweise umändern würde, wäre a2=b2=-2
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

18:11 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Weil dann x und y vertauscht werden. Das kannst du doch an
Respons Graphik gut erkennen.
Bruno Math

Bruno Math

19:01 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Aber wenn ich die Funktion dann um 45 Grad drehe, kommen als Brennpunkte (2,0) und (-2,0) raus. Dann muss ich die doch um -45 Grad „zurückdrehen“ und dann kommen als Punkte (2,-2) und (-2,2) raus, die aber die Bedingung an Brennpunkte nicht erfüllen...
Antwort
ermanus

ermanus aktiv_icon

19:18 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Um 45o drehen, heißt im Gegenuhrzeigersinn (linksrum) drehen,
-45o bedeutet im Uhrzeigersinn drehen (rechtsrum).
Ich habe den Eindruck, dass du das durcheinander bringst.
Bruno Math

Bruno Math

19:30 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Aber Respon dreht die Ausgangsfunktion f(x)=1x doch auch rechtsrum, also um -45 Grad. Aber egal wie ich anfange, ich muss den Punkt doch wieder „zurückdrehen“?
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

19:57 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Hallo
x^2−y^2=−2 besser als y2-x2=2 schreiben also eine Hyperbel mit Symmetrie Achs y -Achse.
nicht a2=-2
Gruß ledum
Antwort
Respon

Respon

20:02 Uhr, 23.10.2019

Antworten
Du willst also unbedingt drehen. Einfacher wäre es ohne Drehung - siehe weiter oben.

Möglicher Weg:
Die Drehmatrix sieht für -45° so aus :(1212-1212)

x'=x2+y2
y'=-x2+y2

x=x'2-y'2
y=x'2+y'2
Einsetzen in die ursprüngliche Funktion
y=1x
x'2+y'2=1x'2-y'2(x')22-(y')22=1( Was wir schon hatten. )
Diese Hyperbel hat den ( rechtsseitigen ) Brennpunkt F1(2|0)

Drehung mit +45° mit der Matrix (12-121212)(20)=(22)   ( Was wir weiter oben auch schon hatten. )

( Tippfehelr suchen, finden, ausbessern. )



Bruno Math

Bruno Math

16:22 Uhr, 24.10.2019

Antworten
Danke für deine ausführliche Antwort. Aber wie kommst du denn auf die eingekreiste Implikation?

8C18C15E-996E-41F8-AC6A-5AFD9CCCCF02
Antwort
Respon

Respon

18:28 Uhr, 24.10.2019

Antworten
-"Aber wie kommst du denn auf die eingekreiste Implikation?"
x'=x2+y2
y'=-x2+y2

Beide Gleichungen addieren
x'+y'=2y2x'+y'=2yy=x'2+y'2

1. Gleichung minus 2. Gleichung
x'-y'=2x2x'-y'=2xx=x'2-y'2
Frage beantwortet
Bruno Math

Bruno Math

08:44 Uhr, 25.10.2019

Antworten
Vielen Dank für eure Gedult und ausführlichen Erklärungen.