|
Hallo :-)
Ich muss eine Aufgabe lösen und zwar den Flächeninhalt eines Logos mithilfe von 2 Funktionen errechnen. Ich wollte zunächst die Funktionen gleichstellen um die Schnittpunkte herauszufinden, damit ich später von diesen Grenzen integrieren kann..aber beim Gleichsetzten hatte ich leider Probleme mit der Wurzel
Also die Funktionen lauten:
√x ich habe die Klammer aufgelöst
Zum Gleichsetzten: muss das so aussehen ?
√x= √x
-√x ich finde das sieht sehr falsch aus dann dachte ich daran es zu quadrieren:
√x=
und jetzt weiß ich nicht ob ich auch die Zahl ohne quadreren soll und wenn ich dann später subtrahiere kann ich die Substitution garnicht mehr verwenden
Ich komme nicht weiter ich hoffe jmd kann mir helfen
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Erst dann ? Wenn du quadrierst, dann die ganze Seite als Ganzes, nicht jeden Teil für sich. Siehe "binomischen Formeln"
Ausserdem kann man die Klammer am Anfang in Faktoren zerlegen, mittels binomischen Formeln. Dann geht das quadrieren einfacher.
Kommst Du damit weiter? Hast Du Deine Fehler gefunden?
|
Ma-Ma 
21:21 Uhr, 08.05.2014
|
Das ist sicher eine Aufgabe für den GTR. Per Hand lassen sich die Schnittstellen nur mühsam berechnen.
LG Ma-Ma
|
|
das mit dem Minuszeichen war ein Flüchtigkeitsfehler, den ich leider immer wieder kopiert habe
also als binomische Formel wäre es ja Wenn ich es später nochmal quadriere um das Wurzelzeichen weg zu kriegen ?
|
|
das mit dem Minuszeichen war ein Flüchtigkeitsfehler, den ich leider immer wieder kopiert habe
also als binomische Formel wäre es ja Wenn ich es später nochmal quadriere um das Wurzelzeichen weg zu kriegen ?
|
|
die musst Du "mitquadieren"! (Vorsicht: beim Quadrieren kommen in der Regel Lösungen hinzu! deshalb alle nach dem Quadrieren gefundenen Lösungen überprüfen!) Ansonsten schließe ich mich Ma-Ma an.
|
|
Aber GTR hatte ich vorher nie gehört und es eine Aufgabe vom Kursbuch für eine 11.Klasse
|
|
Das mag durchaus sein, aber dann ist es gewiss nicht die einfachste - und es kommt natürlich sehr darauf an, welche Hilfsmittel du benutzen darfst. Die Auflösung zu durch Quadrieren wird noch etwas deutlicher, wenn du die mit in die Potenz hereinziehst, weil ja ist. Dann wird daraus und jetzt kann man gut erkennen, dass eine Lösung ist. Wenn du einen normalen Rechner mit Wertetabellenfunktion benutzen darfst (haben fast alle zugelassenen Rechner), kannst du auch zunächst eine Zeichnung anfertigen, das geht sogar mit einer Tabelle von Hand. Daraus lässt sich als mögliche Lösung erkennen, die dann noch rechnerisch bestätigt werden muss. Neben erkennt man auch, dass es noch einen zweiten Schnittpunkt bei ca. geben muss. Den kannst du jetzt mit der Polynomdivision, dann mit der Verfeinerung der Tabelle oder mit dem Newton-Verfahren bestimmen . Die Wurzelfunktion liegt im Bild oben, also gilt für die Fläche FE
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|