Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Funktionenscharen

Funktionenscharen

Schüler Gymnasium,

Tags: Exzremstellen, Funktionenschar, Verhalten

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
matheass11

matheass11 aktiv_icon

17:50 Uhr, 05.02.2012

Antworten
HAllo ihr Lieben,
ich bin am verzweifeln :(
Folgende Aufgabe ist mein Problem:

Gegeben ist die Funktionenschar fk(x)=x-k*e^x mit k ungleich 0
a)Verhalten der Funktion für x -> +- unendlich in Abhängigkeit von k.
b)Zeigen Sie,dass 2 Funktionen der Schar mit unterschiedlichen Werten von k sich nicht schneiden.
c)Zeigen Sie,dass fk für alle k>0 genau einen Hochpunkt hat und dass fk für k<0 keine Extremstellen besitzt.
d)Zeigen Sie, dass alle Hochpunkte der Funktionenschar fk auf der Geraden mit der Gleichung y=x-1 liegen.

Danke schonmal für die Hilfe :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktionenschar (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

17:57 Uhr, 05.02.2012

Antworten
a)
für x- geht kex0
y=x ist schiefe Asymptote

k>0: für x+ geht f gegen - (eine Potenz mi x im Zähler wächst schneller)
k<0: für x+ geht f gegen +

b)
k1k2
gleichsetzen
x-k1ex=x-k2ex
vereinfachen
(k2-k1)ex=0
keine Lösung, da k1k2 und ex nie null wird
es gibt also keinen Schnittpunkt zweier Funktionen der Schar

c)
ableiten
Ableitung =0
probiers mal

Extremstelle bei x=ln(1k)
für negative k gibts keine Extremstelle

d)
hier ist die Ortskurve der Hochpunkte gesucht
H(ln(1k)|f(ln(1k))
y-Wert des Hochpunkts mit f(ln(1k)) berechnen
x-Wert des Hochpunkts nach k auflösen und k des y-Werts durch diesen Ausdruck ersetzen

matheass11

matheass11 aktiv_icon

18:09 Uhr, 05.02.2012

Antworten
okay Danke,die b) verstehe ich jetzt aber die a) ist mir immer noch nicht so klar :/
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

18:16 Uhr, 05.02.2012

Antworten
nochmal zu a)

f(x)=x-kex

ex geht für x gegen - gegen 0
deshalb kann der Anteil der abgezogen wird vernachlässigt werden
es bleibt y=x übrig, das ist die Asymptote für x-


für x+ geht ex schneller gegen als x
deshalb überwiegt hier der Anteil der subrahiert wird,
die Näherungsfunktion ist y=-kex und diese geht für positive k gegen - für negative k gegen +
eine Asymptote gibts für x+ nicht
matheass11

matheass11 aktiv_icon

18:31 Uhr, 05.02.2012

Antworten
ahhh.. okay :-) so jetzt hab ich a) und b)
bei c) hab ich die Ableitung gebildet : f´(x) = 1-k*e^x
für Extremstellen ist notreichende Bedingung f´(x)=0
also 1.ableitung mit 0 gleichsetzen,dann ist x=ln(1/k)
und dann hinreichende Bedingung : f´´(x) ungleich 0
wie kann man den jetzt ausrechnen ,dass es genau einen Hochpunkt bei k>0 besitzt bzw. keine Extremstellen bei k<0 ?
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

18:32 Uhr, 05.02.2012

Antworten
genau einen Hochpunkt, weil die erste Ableitung nur für den einen x-Wert null wird
beim Hochpunkt muss die zweite Ableitung negativ sein

wegen x=ln(1k) gibts für negative k keine Extremwerte
Logarithmen von negativen Zahlen sind nicht möglich!
matheass11

matheass11 aktiv_icon

18:49 Uhr, 05.02.2012

Antworten
gut, c) ist auch verstanden !!! :-)
jetzt zu d) -> ich habe jetzt den Hochpunkt(ln(1/k))/f(ln(1/k))) und habe ln(1/k) in x eingesetzt, um den y-Wert des Hochpunktes auszurechnen. jetzt habe ich y= ln(1/k)-k*e^ln(1/k).
also ist mein Hochpunkt (ln(1/k)/ ln(1/k)-k*e^ln(1/k)) ?
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

18:53 Uhr, 05.02.2012

Antworten
der y-Wert lässt sich noch vereinfachen
eln hebt sich auf
also y=ln(1k)-k1k=ln(1k)-1
ausserdem kann man mit Hilfe des Logarithmengesetzes noch weiter vereinfachen:
ln(1k)=ln(1)-ln(k)=0-ln(k)=-ln(k)

somit ist
y=-ln(k)-1
matheass11

matheass11 aktiv_icon

19:03 Uhr, 05.02.2012

Antworten
verstanden ! so jetzt muss ich den x-wert nach k auflösen oder ? also x=ln(1/k) -> k= ..?
kann man das nicht so machen , dass man mal k rechnet also x*k=ln(1) | /x
-> k=ln(1)/x -> da ln(1)=0 -> 0/x =0 also k=0 ??? neeee :(

Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

19:06 Uhr, 05.02.2012

Antworten
das k steht im Nenner hinter dem ln, das kann man nicht durch multiplizieren wegbringen!

x=ln(1k)
e hoch beide Seiten
ex=1k
jetzt kann man mit k multiplizieren
kex=1
k=1ex


matheass11

matheass11 aktiv_icon

19:13 Uhr, 05.02.2012

Antworten
gut, also: y=-ln(k)-1 , yk=-ln(1/e^x)-1
wird das -ln(1/e^x) dann einfach zu x ? weil dann wäre ja yk=x-1?
somit hätte ich dann d) gezeigt und bewiesen
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

19:19 Uhr, 05.02.2012

Antworten
genau
-ln(1ex)=-ln(e-x)=-(-x)=x
Frage beantwortet
matheass11

matheass11 aktiv_icon

19:21 Uhr, 05.02.2012

Antworten
Wow !!! Vielen Dank Michael777 ! Ich hab alles verstanden,dank dir ,du hast meinen Tag gerettet ! :-P) Danke :-)