Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Funktionsgleichung aus Graph bestimmen +

Funktionsgleichung aus Graph bestimmen +

Schüler

Tags: Betragsfunktion, Funktion, Funktionsschar

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Fuenfviertel

Fuenfviertel

23:11 Uhr, 02.10.2012

Antworten
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder Probleme zu dem Thema "Differenzialrechnung". )=

Um folgende Aufgaben geht es:

Aufgabe 1. Ich soll die Funktionsgleichung der Graphen f,g und h aus dem Koordinatensystem (unten) angeben:


Aufgabe 2. Die Gerade g geht durch die beiden Punkte P (3|2) und Q (6|5)
Die Gerade h geht durch den Punkt P (5|-2) und hat die Steigung m = -2

a) Geben Sie die Funktionsgleichungen von g und h an
b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden
c) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der Geraden, die senkrecht auf g steht und durch den Ursprung im Koordinatensystem geht.

Aufgabe 3. Gegeben sind die abschnittsweise definierten Funktionen f und g durch

f(x)=12x+3 für x < 0
f(x)=12x-3 für x0

und

g(x)=2-x für x < 0
g(x)=2 für 0x3
g(x)=2x-4 für x > 3

a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen f und g in zwei Koordinatensysteme
b) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktionen f und g (falls vorhanden)
c) Geben Sie jeweils die Wertebereiche der Funktionen f und g an.


Aufgabe 4.
Durch die Funktionensgleichungen

a) ft(x)=tx+4 und
b) gt(x)=12x+t

Sind zwei Funktionsscharen linearer Funktionen gegeben.
Welche Funktion aus der Funktionsschar ft und welche aus der Schar gt geht jeweils durch den Punkt P (2|1)?


Aufgabe 5
Gegeben sind zwei Wertetabellen, die zu den linearen Funktionen f und g gehören.
a) Geben Sie die Funktionsgleichung für f und für g an.
b) Sind f und g jeweils auch proportionale Zuordnungen?


Zu Afg.1 : Ich weiß leider nicht, wie man aus einem Graphen die Funktionsgleichung ableitet.

Zu Afg. 2: Die Gerade g könnte ich noch in ein Koordinatensystem eintragen und wenn ich wüsste, durch welchen weiteren Punkt die Gerade h geht, könnte ich so natürlich auch den Schnittpunkt ablesen. Doch so, fällt mir leider nicht viel zu der Aufgabe ein.

Zu Afg. 3: Verstehe ich leider auch nur Bahnhof. Die Nullstellen könnte ich aber denke ich noch bestimmen. :-P)

Zu Afg.4 : Überhaupt keinen Denkansatz

Zu Afg.5 : Hier habe ich einen Lösungsvorschlag erarbeitet. (Siehe Bild unten)

Ihr seht, ich bin noch ziemlich, ziemlich unsicher in diesem Gebiet der Mathematik. So hoffe ich, dass Ihr mir weiterhelfen könnt und ich schließlich die Aufgaben nicht nur gelöst, sondern auch verstanden habe.

Vielen Dank schonmal für Antworten!


Afg1 - Graphen
Afg 5

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Eva88

Eva88 aktiv_icon

08:57 Uhr, 03.10.2012

Antworten
1) Aus der Zeichnung von einem Graphen jeweils 2 Punkte ablesen und mit m=y2-y1x2-x1 und y=mx+b die Gleichung bestimmen.

2) Lösungsverfahren wie bei 1. Den Schnittpunkt der Funktionen findest du durch gleichsetzen. Die Grade die senkrecht auf g steht, ist die Normale. Die Steigungungsformel lautet mn=-1

3) Mach mal eine Wertetabelle und zeichne die Graphen.

4) Setze doch einfach den Punkt in die Funktionen ein und berechne t.



Fuenfviertel

Fuenfviertel

21:55 Uhr, 03.10.2012

Antworten
Vielen Dank Eva für deine Antwort.
Ich habe es mal versucht und heraus kam folgendes.

Irgendwie kommen mir die Ergebnisse aber komisch vor.
Was "b" in der Formel y=m⋅x+b bedeutet, habe ich auch noch nicht so richtig verstanden.

Soweit ich weiß, bezeichnet b den Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse. In meinen Lösungsvorschlägen (Bild) wären das dann also für Aufgabe 1:

g(x) : b = 1
und
h(x) : b = -2

(Mit f habe ich meine Schwierigkeiten)

Und für Aufgabe 2 (g(x))wäre b "-1"

Stimmt das?

Und wie ist das mit der Geraden h in der Aufgabe 2? Dort ist nur ein Punkt und die Steigung gegeben.

Zu Aufgabe 3:

Ich habe die Graphen gezeichnet (siehe Bild) Nur wie ich den Graph zu g(x) = 2 zeichnen sollte, weiß ich nicht so ganz.

Zu den Nullstellen für Aufgabe 3:

f(x)=12x+3
Nullstelle(n): x = -6

f(x)=12x-3
Nullstelle(n): x = 6


g(x) = 2 - x
Nullstelle(n): x = 2

g(x) = 2 Leider keine Ahnung

g(x) = 2x - 4
Nullstelle(n): x = 2

Hoffe das stimmt soweit. Nur wie ist das nun mit dem Wertebereich?


Um Aufgabe 4 kümmere ich mich beim nächsten mal. :-) Aber Danke schonmal für den Tipp!
Nur unter dem Begriff "Funktionsschar" kann ich mir leider noch immer nichts vorstellen.

Und: Ist Aufgabe 5 eigentlich richtig ?

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!



Aufgabe 1
Aufgabe 1 fx Graphen
Aufgabe 1 gx Graphen
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

22:18 Uhr, 03.10.2012

Antworten
Wenn Du für jede der Aufgaben einen eigenen Thread eröffnen würdest, wäre das übersichtlicher und ginge auch schneller in der Bearbeitung.
Fuenfviertel

Fuenfviertel

22:22 Uhr, 03.10.2012

Antworten
Hmh.. Das habe ich mir auch schon gedacht. Ist tatsächlich etwas unübersichtlich.

Nur lohnt es sich jetzt noch? Eigentlich sollte das Thema ja bald geschafft sein.

Aber wenn Ihr wünscht mach ich das natürlich gern ;-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.