Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Funktionsscharen fk(x) = x²-kx³

Funktionsscharen fk(x) = x²-kx³

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Funktion, Schar

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

13:05 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Hallo !

Ich muss bis Dienstag eine Hausaufgabe abgeben, aber diese eine Aufgabe verstehe ich nicht.

Es geht um Funktionsscharen. Die Aufgabe ist fk(x) =x2-kx3.

Die Ableitungsfunktionen sind:

f´k(x) =2x-3kx2
f´´k(x) =2-6kx
f´´´k(x) =-6k

Sind meine Ableitungsfunktionen richtig?

Ich soll die Nullstellen, Extremstellen und Wendepunkte berechnen.

Wie mache ich das? Bin schon am verzweifeln

Gibt es im Internet einen Online Rechner, wo ich solche Aufgaben lösen kann (mit Rechenweg)?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:13 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Ableitungen stimmen und für die Nullstellen kannst du mal x2 ausklammern.
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

13:21 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Für die Nullstellen habe ich jetzt gerechnet:

fk(x) =x2-kx3=0
x2(1- kx) =0

x1=0 oder 1- kx =0|-1
-kx =-1|:(-k)
x=1k

Ist das richtig ?

Und für die Extremstellen:

2x- 3kx^2 =0
x(2-3 kx) =0

x1=0 oder 2-3 kx =0|-2
-3 kx =-2|:(-3k)
x=23k=23k
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:31 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Ja aber bei der Nullstelle der ersten Ableitung musst du Klammern setzen: x=23k
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

13:33 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Für die Nullstellen muss ich doch die fk(x) nullsetzen und nicht die erste Ableitung, oder?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:34 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Das ist richtig.
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

13:35 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Bei den Extrempunkten habe ich bis jetzt nur die Notwendige Bedingung.

Wie mache ich die Hinreichende Bedingung?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:39 Uhr, 15.05.2011

Antworten
In zweite Ableitung einsetzen.
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

13:43 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Wenn ich die Ergebnisse in die 2. Ableitung einsetze, sieht das bei mir so aus:

f´´( 23k)=2-6 kx
=2-6k23k
=2-4k2|k2
=2-4=-2

Ist das richtig?

f´´( 0)=2-6 kx

Wie gehts da weiter?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:45 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Achtung x=23k ist die zweite Nullstelle der ersten Ableitung und f''(0)=2-6k0=2>0TP
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

13:48 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Aber ich muss doch bei den Extremstellen x=23k und x=0 in die zweite Ableitung einsetzen, oder?

Sind meine Rechenwege richtig?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

13:50 Uhr, 15.05.2011

Antworten
fk''(x)=2-6kx
fk''(0)=2-6k0=2>0T(0|0)
fk''(23k)=2-6k23k=-2<0H(23k|fk(23k))H(23k|427k2) für k0

Gruß Shipwater
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

13:58 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Danke für die Rechnungen!



Für die Extremstellen brauche ich noch die y-Koordinaten, oder?

Kannst du mir dafür auch die Rechenwege schreiben? Habs nicht hinbekommen




Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:00 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Also für x=0 ist die Berechnung des Extremwerts ja trivial. Und für x=23k erhältst du fk(23k)=(23k)2-k(23k)3=49k2-827k2
Versuche den Rest jetzt mal alleine.
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

14:10 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Wie rechne ich denn fk(0)? Oder wie schreibe ich das in meine Hausaufgabe?

Was schreibe ich dann nach dem =49k2-827k2 ?? Muss ich das noch ausrechnen? Ist danach diese Aufgabe fertig?
Ok, also da kommt 427k raus, ist das das Ergebnis?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:21 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Benutze mal Klammern, sonst werden die Brüche immer falsch angezeigt. Und fk(0) ist doch trivial versuch es mal. T(0|0) und H(23k|427k2) ist das Ergebnis.
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

14:24 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Danke für deine Antwort !

Also, ist es richtig, wenn ich schreibe:

fk(0)=02-k03
=0

??
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:31 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Ja, das ist richtig.
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

14:47 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Ich habe zu dieser Aufgabe noch eine Aufgabe

Für welchen Wert k hat die Funktion fk an der Stelle x=100 eine Nullstelle?

Ich habe es so probiert:

fk (100)=1002-k(100)3
=10000-(k1000000)|:1000000

=100001000000-k

=1100-k

=0,01-k|+k

k=0,01

Ist das so richtig?

Mir fällt gerade auf, dass ich die Wendepunkte von derr Aufgabe von eben noch nicht habe.
Kannst du mir da vielleicht noch helfen? Ich weiß garnicht, wie das geht außer das man die 2. Ableitung nullsetzen muss
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

14:50 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Geht auch einfacher, weil du x=1k als Nullstelle schon berechnet hast. 1k=100k=1100.

Gruß Shipwater
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

14:57 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Ich habe jetzt versucht, die Wendepunkte zu berechnen.
Ist W(13k|227k2) richtig?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:02 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Mensch jetzt benutze doch aber mal Klammern! W(13k|227k2) sollte stimmen.
Frage beantwortet
leseratte15

leseratte15 aktiv_icon

15:05 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Danke für deine Hilfe !
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

15:06 Uhr, 15.05.2011

Antworten
Gern geschehen.