![]() |
---|
Eine Parabel 3. Ordnung verläuft punktsymmetrisch zum Punkt und besitzt den Tiefpunkt . Bestimmen Sie den zugehörigen Funktionsterm. Jetzt ist die Frage, ob ich sagen kann, dass bei eine Wendepunkt liegt? Wenn es um punktsymmetrie zum Ursprung oder zu einem anderen Punkt geht, liegt die Fkt. immer auf diesem Punkt? (eine Ausnahme ist die e-Fkt.) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Ja, alle Parabeln 3. Ordnung sind punktsymmetrisch zu ihrem wendepunkt |
![]() |
Okay, jetzt frage ich mich hier, ob meine Fkt. ist oder ob ich wegsteichen darf. Ich sehe ja groß keinen unterschied zwischen punktsym. zum Ursprung oder punktsym. zu einem beliebigen Punkt, daher wird mans wohl wegstreichen dürfen. Aber so langsam bin ich verwirrt. |
![]() |
Ich hab mich dazu im andern Thema schon nicht geäußert weil ich mir nicht sicher bin - ich glaube aber dass es schon ein unterschied ist, sonst würde diese Differenzierung "punktsymmetrisch zum Ursrung" oder "achsensymmetrisch zur Y achse" ja gar keinen sinn machen... deswegen wäre ich da vorsichtig. FUnktionen dritten Grades sind symmetrisch zu ihrem Wendepunkt, aber ob sie deswegen auch keine grade Exponenten haben dürfen weiß ich schlicht nich ;D wenn sie punktsymmetrisch zum ursprung sind haben sie es nicht- |
![]() |
ich habs mal durchgerechnet und wenn man wegsteicht bei punktsym. zum Punkt kommt Unsinn raus. Gut, dann lass ich das Wegsteichen bei punktsym. zu irgendeinem Punkt . |
![]() |
Du musst dann auch einen HP bei haben (aus Symmetriegründen) |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|