Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ganzer Anteil einer rationalen Funktion

Ganzer Anteil einer rationalen Funktion

Schüler

Tags: Ganzer Anteil einer rationalen Funktion

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
tomtom0

tomtom0 aktiv_icon

21:54 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Hallo, ich brauche leider noch mal eine Hilfe bei einer Funkion (bzw Polynomdivision)

Ich hab die Funktion f(x)=4(x-1)2(x+2)(x-2)2(x+3)(x+1)3 un soll den ganzen Anteil bestimmen

Muss ich Zähler und Nenner ausmultiplizieren (was viel Arbeit sein dürfte) in eine gewisse Form bringen und dann eine Polynomdivision machen?

Hab keinen Ansatz wie ich vorgehen soll/muss.
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:59 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Der Nenner wird zu einem Polynom vom Grad 6, also mit x6 als höchste Potenz. Der Zähler zu einem Polynom vom Grad 3. Da könnte man also bestenfalls kürzen, also Nenner dividiert durch Zähler.

Ein ganzer Anteil kann da also nicht rauskommen.
tomtom0

tomtom0 aktiv_icon

22:08 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Hi, danke nochmal für die schnelle Antwort. Im Mathe Skript hab ich auch gelesen, dass wenn der Nennergrad größer ist als der Zählergrad dann ist der ganze Anteil h(x)=0.

Weiter steht, " Die Bedeutung des ganzen Anteils liegt in der asymtotischen Darstellung
p(x)q(x)=h(x) fals x± unendlich.

Was bedeutet das genau? Kann ich aus der Funktion noch was rausholen?

MfG
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

22:15 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Wenn der Grad im Nenner größer ist als im Zähler, dann tendiert die Funktion gegen Null. Ist es anders herum, dann nähert sich die Funktion dem höherwertigen ganzzahligen Teil asymptotisch an. Ist blöd ausgedrückt, aber besser bekomme ich es jetzt nicht hin.

Vielleicht als Beispiel:
x2x+1 nähert sich asymptotisch der Funktion y=x an, denn y=x2x+1=x11+1xx11+0=x1 für große x

Frage beantwortet
tomtom0

tomtom0 aktiv_icon

22:27 Uhr, 22.11.2011

Antworten
Ahaa, sie geht gegen Null. Danke für das Beispiel!