Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Ganzrationale Funktion dritten Grades, Normalform

Ganzrationale Funktion dritten Grades, Normalform

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: Ganzrationale Funktion 3. Grades, Normalform

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Niniiii

Niniiii aktiv_icon

20:36 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Liebe Forum Mitglieder,

könnten sie mir bitte helfen diese Aufgabe zu beantworten? ich sitze hier und verzweifle.... *uff*

Gegeben sie eine ganzrationle Funktion 3ten Grades in Normalform durch die Punkte A(-2;12),B(3;2) und C(2;4).
a) Bestimme die Funktionsgleichung von f(x), Nulstellen und Py.

Wie lautet die Funktionsgleichung? ax^3+ bx^2+cx +d? wegen ,,normalform''?
Wenn man die Punkte eingesetzt hat, wie löst man nach d auf?
Danach darf ich in den Taschenrechner eingeben :-))

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

20:47 Uhr, 29.01.2011

Antworten
y=ax3+bx2 +cx +d ist der Ansatz für eine ganzrationale Funktion dritten Grades

um die Unbekannten a,b,c und d zu berechnen benötigt man aber 4 Punkte

das Einsetzen der x- und y-Koordinate jeden Punktes führt zu einer Gleichung mit den Unbekannten a,b,c und d

gibts da noch mehr Angaben in der Aufgabe?
oder ist mit "Normalform" gemeint, dass a=1 ist ?
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

20:49 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Ich würde auch sagen, Normalform heisst, dass a=1 ist.
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

20:50 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Nein, heißt es nicht.
Die Aufgabe verlangt ja auch nur, dass man EINE entsprechende ganzrationale Funktion angibt.
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:02 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Das steht zwar nicht in der Aufgabe, sondern da steht ein Buchstabendreher. Aber selbst wenn irgendeine ausgesucht werden dürfte, so würde ich zu einer solchen raten, bei der a=1 ist.
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

21:10 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Kann man natürlich machen.
Und selbstverständlich steht oben etwas von "eine ganzrationale...", da ist nichts mit Buchstabendreher.
Würde da "die" statt "eine" stehen, wäre es ja Unsinn wenn nur 3 Punkte gegeben sind...
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:15 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Den Buchstabendreher, den ich meinte, steckt im Wort "sie", gemeint ist jedoch wohl "sei".

Bei zu raschem lesen entsteht der Satzeindruck: "Geben Sie eine ganzrationale..." Tatsächlich soll das aber heissen: "Gegeben sei eine ganzrationale..."

Und die Aufgabe a) beginnt ganz klar: "Bestimme DIE Funktionsgleichung"
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

21:19 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Natürlich soll man dann SEINE erhaltene, also DIE Funktionsgleichung angeben bzw später die Nullstellen DES entsprechenden Funktionsterms bestimmen (je nachdem für welche Funktion durch die 3 gegebenen Punkte man sich entschieden hat).
Jetzt verstanden ?
Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

21:27 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Übrigens, womit ihr das evtl verwechselt habt, ist ein so genanntes normiertes Polynom.
Das hat aber nichts mit "Normalform" oder "normal" zu tun, auch wenn es ähnlich klingt.
Antwort
DmitriJakov

DmitriJakov aktiv_icon

21:34 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Laut Wikipedia gilt bei quadratischen Gleichungen: "Die Gleichung ist in Normalform, wenn das quadratische Glied den Koeffizienten 1 hat"



Bei kubischen Gleichungen, wie sie hier in dieser Aufgabe verlangt ist, spricht Wikipedia von der üblichen Normalform, wenn: "Üblicherweise wird der führende Koeffizient zu 1 und der quadratische zu 0 transformiert"



Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass der in der Aufgabe verwendete Begriff "Normalform" eine Bedeutung vermitteln soll, die die Angabe von drei Punkten ergänzt. In welcher Weise dieser Hinweis zu verstehen ist, kann aber unterschiedlich interpretiert werden.


Antwort
BjBot

BjBot aktiv_icon

21:44 Uhr, 29.01.2011

Antworten
Jaja, die wikipedia...
Ich kann dir genauso etliche Links anbieten wo genau steht, was ich vorhin meinte.

http//www.luk-korbmacher.de/Schule/Mathe/defsg.htm

http//www.poenitz-net.de/Mathematik/4.Funktionen/4.5.F.Funktionsgleichungen.pdf

Ich denke du verwechselt da auch wieder was mit Bezeichnungen für (quadratische) kubische Gleichungen und (quadratische) kubische Funktionen.
Niniiii

Niniiii aktiv_icon

11:27 Uhr, 30.01.2011

Antworten
:-D) okay, das löst nicht wirklich mein Problem... aber schön dass ihr euch damit befasst habt.
Die Lösung, also das Zwischenergebnis zum Weiterrechnen lautet: F(x)=x3-x2-8x+8

wäre lieb wenn er mir vllt den lösungsweg erklären könntet
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

11:30 Uhr, 30.01.2011

Antworten
Hallo,

also ich hätte hier anstatt a=1 lieber d=0 am Anfang gewählt. Denn das erleichtert die Nullstellensuche erheblich. Übrigens verläuft das Schaubild deiner Funktion sowieso nicht durch C(2|4). Als Lösung erhalte ich dann f(x)=-23x3+2x2+23x.
Niniiii

Niniiii aktiv_icon

12:00 Uhr, 30.01.2011

Antworten
ich meinte C(2;-4) ;-)
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

12:19 Uhr, 30.01.2011

Antworten
Ok, das hebelt mein Argument dann natürlich aus. :-)
Aber trotzdem würde ich d=0 setzen anstatt a=1. So erhalte ich als Lösung dann f(x)=13x3+x2-163x

Gruß Shipwater