![]() |
---|
Grundsätzlich verstehe ich den Gauss Algorithmus, nur verstehe ich nicht was hier gemacht wurde. Das Multiplizieren der ganzen Gleichungen mal 1 erscheint mir einfach nur unnötig?? Ich wäre mega dankbar, wenn mir jemand helfen könnte und erklären würde, was hier gemacht wurde. Vielen Dank!! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
Hallo, gretaaaaaaaa! Daß da mit Eins multipliziert wird, bedeutet einfach nur, daß man die Zeile so lassen kann und direkt mit einer anderen Zeile addieren kann. Viele Grüße |
![]() |
Ja danke dir für deine Antwort, leider verstehe ich trotzdem noch nicht, inwiefern das Vorhaben dermaßen Gausschen Algorithmus entspricht, denn das Multiplizieren mit und könnte man sich doch auch einfach sparen, da man das erste so oder so eliminieren kann, oder sehe ich das falsch? |
![]() |
Ja danke dir für deine Antwort, leider verstehe ich trotzdem noch nicht, inwiefern das Vorhaben dermaßen Gausschen Algorithmus entspricht, denn das Multiplizieren mit und könnte man sich doch auch einfach sparen, da man das erste so oder so eliminieren kann, oder sehe ich das falsch? |
![]() |
Hallo, doch, das ist schon nötig, damit sich die Koeffizienten auslöschen. Schauen wir uns zum Beispiel mal den Fall 1 an, also das Gleichungssystem Jetzt rechnest du: , d.h. multiplizierst die erste Zeile mit und addierst die dadurch entstandene neue Zeile mit der zweiten Zeile. Außerdem rechnest du . Dann bekommst du Jetzt rechnest du . Viele Grüße PS. Natürlich gibt es auch andere Wege, die gewünschten Auslöschungen zu erreichen. |
![]() |
Vielen vielen Dank für deine Antwort, heißt das ich habe einen Fehler gemacht? |
![]() |
Hallo, natürlich funktionieren auch deine Operationen, also , , Ein Mal hast du dich allerdings verrechnet (Vorzeichenfehler), nämlich bei , da ergibt sich . Wie gesagt, hier führen viele Wege nach Rom, solange du nur die erlaubten Zeilentransformationen benutzt, steht es dir frei, wie du zum Ziel kommst. Viele Grüße |
![]() |
Vielen Dank und was die hinteren Zeilen darstellen sollen also unter der 2 und 3 und 4 weißt du auch nicht oder? |
![]() |
Vielen Dank und was die hinteren Zeilen darstellen sollen also unter der 2 und 3 und 4 weißt du auch nicht oder? |
![]() |
Hallo, das sind verschiedene rechte Seiten für das Gleichungssystem. Es ist, wie ich finde, sehr ungünstig aufgeschrieben. Man hat versucht die vier Gleichungssysteme alle gleichzeitig in die Gaußform umzuformen bzw. zu lösen. Schaue dir lieber jedes der vier Gleichungssystem getrennt an, dann erhälst du die angegebenen rechten Seiten. Viele Grüße |
![]() |
Fantastisch danke :-)) |