![]() |
---|
Hallo!, ich habe versucht das Gleichungssystem aufzulösen . Anhang), weiß aber nicht, ob das stimmt und wie es weitergeht. Kann mir bitte jemand helfen? LG, Marlen Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Sorry, Tippfehler: es muss heißen |
![]() |
Hm, ok dann muss ich ja irgendetwas falsch gemacht haben. Kannst du mir bitte sagen was genau? |
![]() |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gaußverfahren anzuwenden. Du hast ein Additions/Subtraktionsverfahren benutzt. Viele Lehrbücher beschränken sich auf die Dreiecksform und überlassen die diagonalisierte Form dem Schüler. Probiere aus, in welcher Zeile die Lösungen die Gleichung nicht mehr erfüllen. Bei dem Schritt dorthin steckt der Fehler. Du hast nur falsch bestimmt. |
![]() |
Ich finde den Fehler leider nicht. Kann das denn wirklich sein, dass die anderen Variablen richtig sind? Wenn ich falsch habe, dann muss doch mein kompletter Rechenweg nicht korrekt sein, oder? |
![]() |
...Blatt letztes GLS - GL1 müsste lauten: da du im Schritt vorher ja mit 5 multipliziert hast! ;-) |
![]() |
Wenn'st magst kannst Du ja mal das Programm http//www.geogebratube.org/student/m11651 drüber laufen lassen... |
![]() |
@ Edddi: Danke, aber irgendwie komme ich immer noch nicht auf weil ich ja dann trotzdem von abziehe. Bis zum Schluss bleibt bei mir also 0. Was hätte ich anders machen müssen? Bin ich jetzt quasi nur durch "Zufall" auf die anderen richtigen Variablen gekommen? |
![]() |
Beim Übergang von Zettel 1 zu Zettel 2 liegt noch ein Fehler! Die neue 1. Zeile müsste nach Deiner Umformung lauten: und damit wäre die zuvor hergestellte 0 bei wieder pfutsch! Um in Zeile 1 die zu entfernen müsstest Du Zeile 1 und Zeile 3 verwenden, um die nicht zu zerstören. Wenn Du das System wirklich auf die Diagonalform bringen willst, dann würde ich nach Erreichen der oberen Dreiecksform empfehlen, von rechts nach links zu arbeiten, . zunächst in den Zeilen 1 bis 3 zu eliminieren, dann in den Zeilen 1 und dann erst in Zeile 1. Dann passiert so etwas erst gar nicht. |
![]() |
Stimmt! Das habe ich ja total übersehen! In der ersten Zeile auf der rechten Seite hätte also nie eine 0 stehen dürfen,oder? Wie hätte ich da jetzt vorgehen müssen? |
![]() |
Meine Empfehlung habe ich eben bereits gegeben: Am Ende Deines ersten Blatts so vorgehen, wie im unteren Teil meines letzten Beitrags beschrieben. |
![]() |
Wenn ich jetzt trotzdem so weitermachen würde, könnte ich Zeile I mit addieren? Also das dann dort stehen würde, oder geht das nicht? |
![]() |
Ich kann momentan Deinen Gedankengängen überhaupt nicht folgen! Von welcher Stelle gehst Du aus? Was willst Du dann machen? |
![]() |
Ich bin gerade selber etwas verwirrt. Also ausgehend von wollte ich die dazuaddieren... |
![]() |
Ich verstehe jetzt gar nicht, was das soll! Du willst auf beiden Seiten die Zahl addieren??? Außerdem macht es doch überhaupt keinen Sinn, von dieser Gleichung auszugehen, die nur entstanden ist, weil Du einen Rechenschritt gemacht hast, der gar nicht Richtung Ziel führt. Du solltest die obere Dreiecksform am unteren Ende Deines ersten Zettels als Ausgangspunkt nehmen! |
![]() |
Na gut ich probiere es und wenn ich es nicht hinkriege, dann frage ich noch einmal. |
![]() |
Guter Plan! Manchmal schadet eine kleine Pause auch nicht! |