![]() |
---|
(1) (2) (3) In's Koeffizientenschema übertragen: Ich weiß nicht, wie ich das in diese Tabellenform hier auf dieser Seite machen soll. für habe ich also herausbekommen. Kann das sein? Ich schätze nicht. Selbstkontrolle birngt hier wenig, da ich den Fehler gerne gewusst hätte, falls einer da ist. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Was hast Du für und raus ? LG Ma-Ma |
![]() |
Ich will nicht weiter rechnen, da mir etwas faul vorkommt. |
![]() |
? Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. |
![]() |
Dann kannst du mir mit grenzender Warscheinlichkeit den Lösungsweg zeigen? Und wenn wir dabei sind, wie mache ich das hier auf der Seite in die Tabellenform? |
![]() |
(Ich habe nicht nachgerechnet. Wenn und bekannt wären, hätte ich einfach die Probe gemacht.) Da Christian uns seinen Lösungsweg nicht gezeigt hat, können wir schwerlich seinen (evtl.) Rechenfehler nachvollziehen . LG Ma-Ma |
![]() |
Ja, so ist es. Tut mir natürlich leid. Meinst du dieses ? |
![]() |
Wenn Du antwortest Reiter: Wie schreibt man Formeln? Da findest Du einen Hinweis. Notfalls geht aber auch, die einzelnen Gleichungen als I) , II) und III) anzugeben .. |
![]() |
. "Ich will nicht weiter rechnen, da mir etwas faul vorkommt" ..lustige Selbstbeschreibung? ANGEBOT: .. falls der Wille, neu zu rechnen, damit angeregt würde : vielleicht ? . |
![]() |
Man darf Zeilen miteinander vertauschen, wird dabei das Vorzeichen geänder? Rundblick, hast du auch deinen Lösungsweg? Der Lösungsweg ist elementar für mich. Danke erstmal für diese |
![]() |
Falls du es so machen willst .. . |
![]() |
@Christian: Du hast Dich mit dem Gauss-Algorithmus beschäftigt. Man darf die Zeilen vertauschen .. man darf sogar die SPALTEN vertauschen . Deine Frage: "wird dabei das Vorzeichen geänder?" Du solltest Dir die GRUNDLAGEN des GAUSS-Algorithmus nochmal zu Gemüte ziehen . LG Ma-Ma |
![]() |
Ich mache das mal ins Helft, sonst wird das nix. |
![]() |
Ja, malch das ! |
![]() |
. "Rundblick, hast du auch deinen Lösungsweg?" na klar.. ist der übliche Trampelpfad , liefert und irgendjemand wird dir auch sagen können, ob ich gar vom Weg abgekommen bin... Nun, aber es geht ja nicht um unser aller Wege, sondern - wie Ma-Ma längst klar geschrieben hat - darum: "Da Christian uns seinen Lösungsweg nicht gezeigt hat, können wir schwerlich seinen (evtl.) Rechenfehler nachvollziehen ..." also zeig mal . |
![]() |
Ich liefere das Ergebnis später oder morgen, habe noch was zutun. |
![]() |
Kleine FRage an Christian: Wofür möchtest Du den GAUSS-Algorithmus nutzen ? Bei welchen Aufgaben möchtest Du ihn einsetzen ? LG Ma-Ma |
![]() |
Bei der Determinantenschreibweise in einer quadratischen Matrix . |
![]() |
Gauß-Verfahren ? Da gibt es keine Determinanten. |
![]() |
Wenn ich Beispielsweise aus einer Matrix die Determinate bestimmen möchte, dann muss ich versuche, diese Matrix in die Stufenform zu bringen, damit ich dann die Matrix diagonal multiplizieren kann, um somit die Determinante zu bestimmen. Ein Beispiel: Man kann bei Matrizen auch mit der Regel von Sarrus arbeiten, aber nur bei und Matrizen. Bei Matrizen kann man nicht mehr das durchführen. Deswegen muss ich mir das Gauß-Verfahren aneigenen, um bei einer Matrix die Stufenform zu bekommen, um somit diagonal mulitiplizieren zu können. ;-) |
![]() |
Und wozu brauchst du die Determinante ? |
![]() |
Ich habe eigene Vermutungen über die Quantenelektrodynamik und will etwas zusammenknüfen, bloß ist mein Wissenstand nicht ausgegoren, sodass ich viele Nebenformeln, Verfahren und Viels mehr wissen muss. Das ist erstmal unwichtig, wichtig ist mir erstmal das Gauß-Verfahren, aber ich denke mir, ich habe ihn bald auch vollständig verstanden. |
![]() |
Na, dann bin ich ja beruhigt ! Hat aber nichts mit unserem Beispiel hier zu tun. |
![]() |
Die Determinante? |
![]() |
Um dein LGS zu lösen, brauchst du hier keine Determinanten. |
![]() |
Brauche ich auch nicht, aber ich brauche das Gaußverfahren, um eine Determinante zu bestimmen. |
![]() |
Also möchtest du deine obige Aufgabe nicht mehr lösen. Außer sondern haben wir ja noch nicht viel. |
![]() |
Doch doch, ich sagte, ich präsentiere die Lösung entweder heute, oder morgen. Muss schauen, wie schnell ich das Gauß-Verfahren begreife. |
![]() |
Dann hake diesen Thread wegen Desinteresses ab. |
![]() |
Nein ich hake den Thread nicht ab, da ich die Lösung noch nicht präsentiert habe. |
![]() |
Gut, dann schreibe aber auch, dass du hier weiterhin keine Hilfe möchtest. Sonst antworten dir andere Helfer und vergeuden ihre Zeit. . und eigentlich habe ich dir weiter oben das Gauss - Verfahren schon angezeigt. Mit dem nächsten Schritt wärest du fertig gewesen. ) |
![]() |
Ich möchte erst dann die sogenannte ,,Hilfe'' haben, wenn ich die Lösung präsentiert habe.An alle, die das hier lesen! |
![]() |
Respon, die einzelnen Schritte hast du weggelassen, sondass ich nicht wirklich etwas verstanden habe. |
![]() |
Da gab's keine Zwischenschritte, das war schon alles. Siehe Anmerkung von Ma-Ma und rundblick. Zuerst die Rechenverfahren lernen, aneignen, begreifen - dann anwenden. . hier www.mathebibel.de/gauss-algorithmus |
![]() |
So, das Gauß-Verfahren habe ich verstanden, und ich bekomme auch für . Die anderen Variablen herauszubekommen ist leicht. |
![]() |
Was bekommst du für und ? |
![]() |
|
![]() |
Wieso ? |
![]() |
Was meinst du mit ,,wieso''? Ich setze in die zweite Gleichung der Mitte, also die, die zwei Variablen enthält. Löse das, nach der Unbekannten, und bekomme dann wieder eine Variable gelöst , usw... |
![]() |
Na ja, wenn du meinst . ( Wie hast du denn erhalten ? ) |
![]() |
Letzte Zeile Subtrahlieren das obige vom unteren Ich weiß jetzt, wie man diese Matrixschreibweise macht, aber wie füge ich in die Matrix dann nach der Klammer die Gleicheitszeichen? Geht das hier? |
![]() |
Frage unklar. Formuliere mathematisch ! |
![]() |
Ganz einfach die Frage. Kann ich mit Hilfe dieser Seite eine tabellarisches Gauß-Verfahren hinbekommen? |
![]() |
Hmmm . eine Koeffizientenmatrix bekomme ich hier auch nicht sauber aufgeschrieben |
![]() |
Guck mal : Fortsetzung von oben: usw. |
![]() |
Ja, das ist mir klar, dass diese Matrixschreibweise geht, aber ich meine das hier Respon, schau mal: www.brinkmann-du.de/mathe/gost/formel/f_0368.gif |
![]() |
Das ist genau das Gleiche ( nur mit der expliziten Erklärung, womit ich jeweils multiplziert habe ). |
![]() |
Eine Anordnung von Klammern und eine viereckige Darstellungsweise sind verschiedene Paar Schuhe. Mir ist bekannt, dass deine Vorgehensweise das gleich meint, mir geht es lediglich um die OPTIK! Hehe ;-) |
![]() |
Aha, na dann gute Nacht ! siehe dieses . Fame coacta vulpes alta in vinea Uvam appetebat summis saliens viribus; Quam tangere ut non potuit, discedens ait: „Nondum matura est; nolo acerbam sumere.” Qui, facere quae non possunt, verbis elevant, adscribere hoc debebunt exemplum sibi. |
![]() |
Latein, bitte das auf Deutsch ;-) |
![]() |
Abitur ohne Latein - du machst Scherze ! Bonum nocte ! |
![]() |
Latein brauche ich nicht, eine alte (nicht mehr zugebrauchende) Sprache ist unwichtig. Unwichtig für mich jedenfalls. ;-) Wenn es wichtig werden sollte, lerne ich sie in 3 Monaten fließend. Gute Nacht, falls du schlafen willst Respon. ;-) |
![]() |
"Abitur ohne Latein - du machst Scherze !" Hallo, bitte verbreite keine falschen Gerüchte. Selbstverständlich kann man ein Abitur ohne Latein erhalten, denn in sehr vielen Gymnasien kann man die zweite Fremdsprache aus mehreren Varianten auswählen. Wer nicht gerade von Beginn an auf ein späteres Medizinstudium (oder eine wenige andere Studienrichtungen) geeicht ist, wird schon genau überlegen, ob er nur des Images wegen Latein lernt. Ein zukünftiger Ingenieur oder Volkswirt in international tätigen Firmen hat später sicher mehr davon, wenn er neben Englisch statt einer toten Sprache auch noch Französisch oder Spanisch kann. |
![]() |
Sehe ich genau so wie du Gast62. Es gibt aber manche hier, die sich als etwas Besseres darstellen wollen, wenn sie Latein können. Es gab viele bedeutende Mathematiker und Physiker, die die Menschheit veränderten, und kein oder wenig Ahnung von Latein hatten. |
![]() |
Der Herr IQ versucht sich wieder auszudrücken ! |
![]() |
Versuchen? ;-) Ich tue es lieber Mathe45! |