|
Hey, ich hätte eine ganz allgemeine Frage zur Gaußschen Fehlerfortpflanzung.
Mir ist immer nicht bewusst, wann sich die Fehler addieren und wann sie sich multiplizieren.
Zum Beispiel habe ich folgende Aufgabe: Es wird der Fehler beim berechnen des Flächeninhalts eines Rechtecks gesucht. Dabei ist mir klar, dass sich die Fehler eindeutig multiplizieren, weil sich der Flächeninhalt eines Rechtecks über das Produkt von Länge und Breite berechnet.
Kann ich also sagen, dass wenn sich eine Berechnung über ein Produkt zusammensetzt, dass sich dann die Fehler automatisch multiplizieren und wenn die Berechnung aus einer Summe zweier Komponenten besteht, dass sich die Fehler dann addieren? Was wäre dann bei einem Quotienten von zwei Größen?
|
|
ledum 
16:48 Uhr, 01.04.2015
|
Hallo deine Idee , dass sich Fehler multiplizieren bei multiplikation ist falsch. beispiel ein Rechteck, Fehler der SeitenMessung Rechteck 1 relativer Fehler relativer Fehler relativer Fehler ca Produkt der Fehler beim multiplizieren addieren sich die relativen Fehler! ebenso beim dividieren, Beim Addieren und und subtrahieren addieren sich die absoluten Fehler. (halbwegs genau gelten diese Regeln nur für Fehler unter Aber Gausssche Fehlerfortpflanzung ist noch was anderes!
Warum innerhalb 3 Minuten 2 mal derselbe post? Gruß ledum
|
|
Vielen Dank! Jetzt hat es irgendwie den Schalter bei mir umgelegt und ich habe es verstanden! :-)
Tschuldigung wegen dem Doppelpost, mein PC hat angezeigt: ,,Skript muss gestoppt werden" und der Bildschirm ist dann ,,erstarrt" Ich musste ihn neu starten und habe dann gemeint, dass der Post nicht geschickt wurde. Ich hätte vorher lieber nachschauen sollen. Danke für den Hinweis! :-)
|