Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Geburtstags-Wahrscheinlichkeit

Geburtstags-Wahrscheinlichkeit

Universität / Fachhochschule

Wahrscheinlichkeitsmaß

Tags: Wahrscheinlichkeitsmaß

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
nordlicht1

nordlicht1 aktiv_icon

16:01 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Hallo,

Ich habe folgendes Problem.
Es gibt ja die Formel für die Geb.-Paradoxon.
p=1-(um)

p=1-365364...(365-n+1)365n

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einem Dorf mit 500 Einwohnern wenigstens einer am 24. Dezember Geburtstag hat?

Bei der Aufgabenstellung ist n=500 und damit gibt es ein Problem. wo ist da mein Denkfehler?
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:12 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Hallo,

es sind zwei Denkfehler:

1. Wenn es mit dem Geburtstagsparadoxon zusammenhängen würde, dann stimmt die Formel trotzdem, denn in einer Menge von mehr als 365 Personen (Deine Formel blendet den Schalttag aus, also kümmere ich mich auch nicht darum!), haben immer mindestens zwei am selben Tag Geburtstag und man erhält als Wahrscheinlichkeit immer 1 bzw. 100%. Sich eine Formel zu überlegen macht nur Sinn, wenn die Anzahl der Personen kleiner oder gleich 365 ist!

2. Das hat mit dem Geburtstagsparadoxon überhaupt nichts zu tun! Wähle für jeden der 500 Bewohner einen beliebigen Geburtstag (Auswahl von 500 Elementen aus einer Grundmenge mit 365 Elementen mit Wiederholung = Kombination von 365 Elementen zur 500-ten Klasse mit Wiederholung; Formel dazu unter wikipedia). Das ist die Anzahl aller Möglichkeiten, wie die 500 Leute Geburtstag haben können. So ähnlich sieht auch der Ansatz aus, wenn man ermittelt, dass keiner am 24. Dezember Geburtstag hat. Da ändert sich genau eine Zahl. Das ist die Anzahl der ungünstigen Möglichkeiten. Die günstigen Möglichkeiten ergeben sich aus der Differenz der ungünstigen zu allen Möglichkeiten. Und die Wahrscheinlichkeit ist wie immer:

(Anzahl günstiger Möglichkeiten) / (Anzahl aller Möglichkeiten)
nordlicht1

nordlicht1 aktiv_icon

16:29 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Aber was ist die Anzahl der günstigen bzw. Anzahl der möglichen Ereignisse? Ich stehe gerade tierisch auf dem Schlauch, danke.
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:31 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Hallo,

Du hast meinen Text nicht gelesen!!! Du hast ihn höchstens überflogen! Es steht alles drin!
nordlicht1

nordlicht1 aktiv_icon

16:39 Uhr, 17.01.2012

Antworten
ich habe ihn gelesen, was soll das denn?? ich kann ihn auch noch 10mal lesen, wenn es gerade nicht klappen will, kann es leider nicht zum Ergebnis führen.
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:43 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Hallo,

also noch mal die Finger auf die entsprechenden Stellen legen:

Deine Frage:
"Aber was ist die ... Anzahl der möglichen Ereignisse?"

Meine bereits zuvor gegebene Antwort:
"Das ist die Anzahl aller Möglichkeiten, wie die 500 Leute Geburtstag haben können."

Deine Frage:
"Aber was ist die Anzahl der günstigen ... Ereignisse?"

Meine bereits zuvor gegebene Antwort:
"Die günstigen Möglichkeiten ergeben sich aus der Differenz der ungünstigen zu allen Möglichkeiten."

Und dazu muß ich nur 1 Mal lesen...
nordlicht1

nordlicht1 aktiv_icon

16:49 Uhr, 17.01.2012

Antworten
ja, dann kann ich leider nichts damit anfangen. wie bereits erwähnt komme ich nicht auf die werte. jede person kann an jeden x-beliebigen tag geb haben.
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:53 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Hallo,

wie Du auf die Werte kommst, steht auch da:

"Kombination von 365 Elementen zur 500-ten Klasse mit Wiederholung; Formel dazu unter wikipedia). Das ist die Anzahl aller Möglichkeiten..."

"So ähnlich sieht auch der Ansatz aus, wenn man ermittelt, dass keiner am 24. Dezember Geburtstag hat. Da ändert sich genau eine Zahl. Das ist die Anzahl der ungünstigen Möglichkeiten." - Hier darfst Du auch mal selber etwas denken, welche Zahl sich da wie ändert!

"Die günstigen Möglichkeiten ergeben sich aus der Differenz der ungünstigen zu allen Möglichkeiten."

PS: Ich muß jetzt weg, und da ich Dir sowieso keine Hilfe bin ist das sicher auch nicht tragisch für Dich! Vielleicht findet sich ein anderer, der Dir alles abschreibereif und ohne Anstrengung für Dich aufschreibt...
nordlicht1

nordlicht1 aktiv_icon

17:03 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Wer so unfreundlich ist brauch mir auch garnicht schreiben....auf so eine hilfe kann ich sch....es hat keiner gesagt das du alles fix und fertig hinschreiben sollst. du warst absolut keine hilfe, das was du im text stehen hast war nicht neu....lachhaft...
Antwort
vulpi

vulpi aktiv_icon

17:13 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Hallo,
mir hilft bei Stochastik oft schon, ein gewohntes "Bild" zu benutzen.
Bsp.:
Du wirfst mit 500 365-Seiten Würfeln.
X sei die Anzahl der Würfel, die "24.Dez" zeigen
Frage: p(X1)
Das "riecht" nach Binominalverteilung :-)
(Mit der binomischen Frage, Weihnachten, oder nicht Weihnachten)

Allerdings wärs kaum ratsam, p(X=1)+p(X=2)... zu berechnen.

Leichter gehts mit "keiner hat am 24.12" p(X=0)=(364365)500

p(X1)=1-p(X=0)

Gruß

Frage beantwortet
nordlicht1

nordlicht1 aktiv_icon

17:18 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Hallo,

danke für die Antwort. Ich bin da absolut nicht drauf gekommen.
Werde mir das nun noch in den Schädel "hämmern".

Danke, Gruß
Frage beantwortet
nordlicht1

nordlicht1 aktiv_icon

17:18 Uhr, 17.01.2012

Antworten
Hallo,

danke für die Antwort. Ich bin da absolut nicht drauf gekommen.
Werde mir das nun noch in den Schädel "hämmern".

Danke, Gruß
Antwort
Bummerang

Bummerang

09:10 Uhr, 18.01.2012

Antworten
Wußt' ich's doch, abschreibereifes Vorrechnen löst Dein Problem, selber die Formeln bei wikipedia zu suchen ist nicht Dein Ding. Ach nein, die Formeln kennst Du ja, denn es gab ja nichts bei mir, was Du nicht selber schon wußtest.

PS: Falls ich irgendwo unfreundlich war, dann erst nachdem Du jedwede Mitarbeit durch Ignorieren aller Hinweise abgelehnt hast. Viel Glück in Deinem weiteren Leben, Du wirst es brauchen, Souffleure finden sich nicht immer...