Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gegenseitige Lage einer Geraden und einer Ebene

Gegenseitige Lage einer Geraden und einer Ebene

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: eben

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ugurjk

ugurjk aktiv_icon

15:05 Uhr, 14.06.2010

Antworten
Der Würfel hat die Eckpunkte A(00/0)B(08/0)C(-88/0)E(00/8). Die Ebene E1 ist durch die Punkte A,F und H, die Ebene E2 durch die Punkte B,D und G festgelegt. Bestimmen Sie die Schnittpunkte der Geraden durch C und E mit den Ebenen E1 und E2.

kann mir da einer helfen??? wie bestimme ich den die restlichen Koordinaten?

mathe

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

15:29 Uhr, 14.06.2010

Antworten
...was immer auch du da für eine Skizze rangehangen hast, sie stellt nicht das dar, was du im Text beschreibst (Die Koordinaten und Ebenen sind falsch).

Aus den gegebenen Eckpunkten ergibt sich für die fehlenden Ecken:

D=(-800)
F=(088)
G=(-888)
H=(-808)

Die Ebene E1 definiere ich durch Stützvektor im Punkt A und den aufgespannten Vektoren AF und AH.

Ähnlich kannst du für E2 verfahren.

Vektor AF ergibt sich aus F-A=(088)-(000)=(088)
Vektor AH ergibt sich aus H-A=(-808)-(000)=(-808)

E1=(000)+r(088)+s(-808)

Analog verfährst du bei der Aufstellung der Geraden.

Wähle als Stützvektor den Punkt C oder E und bilde den Richtungsvektor aus der Differenz beider Punkte.

Das Gleichsetzen von Gerade und Ebene sollte dir den Schnittpunkt liefern.

;-)


ugurjk

ugurjk aktiv_icon

15:31 Uhr, 14.06.2010

Antworten
upppss das war die falsche aufgabe, trozdem danke;-)
ugurjk

ugurjk aktiv_icon

15:49 Uhr, 14.06.2010

Antworten
wie hast du den die fehlende Eckpunkte herausbekommen?
Antwort
Edddi

Edddi aktiv_icon

15:59 Uhr, 14.06.2010

Antworten
..da es sich um ein Würfel handelt, ist es nun wahrlich nicht allzu schwer die fehlenden Eckpunkte zu "erraten".


Die Eckpunkte entstehen durch einfache Addition der Vektoren der Kanten!


;-)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.