Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Geoemtrie (regelmäßige sechsseitige Pyramide)

Geoemtrie (regelmäßige sechsseitige Pyramide)

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Geometrie, Pyramide, Steometrie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Jogmaster

Jogmaster aktiv_icon

18:46 Uhr, 11.02.2010

Antworten

hallo!

wie der betreff schon verrät hätte ich eine frage bzgl. einer pyramide.

fragestellung:

berechne von einer regelmäßigen sechseitigen pyramide mit h = 56 mm und s = 65 mm die grundfläche, die oberfläche und das volumen!

lösungen wären:
G = 5658,61 mm²; O = 14152,44 mm²: V = 10.5627,39 mm³

mein bisheriger versuch:


O = G + M
V = 3 G * h
G = 6 ( 4 a 2 3 )

meine überlegung: eine regelmäßige 6 seitige pyramide, besteht ja de facto aus 6 gleichseitigen dreiecken. daher r = a

um auf a zu kommen wende ich nun den pythagoras an.

s 2 = h 2 + a 2



a = s 2 h 2

a = 33 mm

nun setze ich jenen für a eben berechneten wert für die formel G ein.

G = 6 ( 4 a 2 3 )

G = 2829,30 mm²

richtig wären allerdings (G = 5658,61 mm²)

wie unschwer zu erkennen ist wäre durch eine multiplikation von 2 oben genanntes ergebnis sogar richtig:

2829,30*2 = 5658,61 mm²

meine frage wäre nun, was an meiner rechnung falsch ist?

die überlegung bzgl. den 6 gleichseitigen dreieck habe ich von folgenden link:

http//www.mathematische-basteleien.de/sechseck.htm

da mein zwischenergebnis nicht stimmt, habe ich bisher nicht weiter gerechnet.

danke im voraus!



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Pyramide (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ovid122000

ovid122000 aktiv_icon

18:55 Uhr, 11.02.2010

Antworten
hast du überlegt, ob h=56 die Körperhöhe oder die Höhe der Seitenfläche ist?
Antwort
mathemaus999

mathemaus999

18:59 Uhr, 11.02.2010

Antworten
Hallo,


ich kann in deinen Rechnungen und Überlegungen keinen Fehler erkennen.


Grüße
Jogmaster

Jogmaster aktiv_icon

02:05 Uhr, 12.02.2010

Antworten

ich habe h als körperhöhe angenommen, was meiner meinung nach auch sinn macht, die seitenhöhe wird doch eigentlich immer mit einer zusätzlichen bezeichnung im index charakterisiert, oder? also eig müsste die seitenhöhe (höhe auf der seite a) als ha bezeichnet werden, oder?

wie auch immer, bin dieser überlegung auch nachgegangen, mit folgendem, nicht erfolgreichem resultat.

( a 2 ) = s 2 h 2



a 2 = 33

a = 66

G = 11317,22 mm²

dieses ergebnis ist genau doppelt so groß, also wäre ich mit einer division durch 2 beim richtigen ergebnis. (bei meiner überlegung musste ich es ja mit 2 multiplizieren)

Antwort
Ginojack

Ginojack aktiv_icon

02:21 Uhr, 12.02.2010

Antworten
ihr beantwortet jedem seine fragen außer mir ich stell seit einer halben stunde ne frage keiner will mir helfen
Antwort
ovid122000

ovid122000 aktiv_icon

16:02 Uhr, 12.02.2010

Antworten
hab gestern abend und auch heute noch "gerechnet" - bin ganz auf deiner Linie und kann keinen Fehler erkennen!

Woher hast Du die Lösung - vielleicht ist dort ein "Tippfehler"?


LG Ovid
Frage beantwortet
Jogmaster

Jogmaster aktiv_icon

20:54 Uhr, 12.02.2010

Antworten

also ich habe mittlerweile ein weiteres beispiel mit einer regelmäßigen sechsseitigen pyramide gerechnet und auch da stimmt die lösung nicht.

die lösungen habe ich vom lösungszettel und da ich mir eig. meiner sache sehr sicher bin und ich jetzt 4 lösungen gefunden habe, die nicht mit meinen übereinstimmen, werde ich jetzt einmal nicht weiterrechnen, da ich glaube das die lösung am lösungszettel einfach falsch ist.

danke dennoch für die hilfe.

eine frage ist mir dennoch eingefallen.

wie wird die höhe auf der seite eigentlich benannt?

h ist die höhe der gesamtem pyramide und die höhe auf einer der seitenflächen, also jene die sich über a und s berechnen lässt wird wie benannt?

ich habe bisher ha oder h1 geschrieben. ist das korrekt?

Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

21:11 Uhr, 12.02.2010

Antworten
Die Höhe eines der Manteldreiecke kann man denke ich mal nennen "wie man möchte". Manche nennen es eben h1, manche ha, manche hs... Der einzige Sinn dabei ist ja nur, dass man es von h unterscheiden kann. Bei solchen Fragen aber am besten immer den Lehrer fragen, da dieser ja benotet.

Shipwater