Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Geometrie - Geldschein falten - Länge d Knicklinie

Geometrie - Geldschein falten - Länge d Knicklinie

Universität / Fachhochschule

Tags: berechnen, falten, Geld, Geometrie, knicklinie, Längen, Längenberechnung, Pythagoras

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mathe-Studentin

Mathe-Studentin

22:21 Uhr, 02.11.2016

Antworten
Guten Abend,

meine Frage bezieht sich auf die Geometrie. Wir sind aufgefordert worden, einen 10€ Schein zu falten und zwar so, dass die untere linke Ecke auf die obere rechte Ecke kommt. Faltet man den Schein anschließend wieder auseinander, so ist eine Knicklinie entstanden. In der Aufgabe soll die Länge dieser Knicklinie bestimmt werden (ausmessen nur als Kontrolle erlaubt).

Ich habe versucht, den Satz des Pythagoras hierfür anzuwenden, aber es kommt nicht das richtige Ergebnis raus..

Vielen Dank im Voraus!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
abakus

abakus

22:30 Uhr, 02.11.2016

Antworten
Hallo,
die "Knicklinie" ist letztendlich nur der Teil einer Spiegelgeraden.
Die eine Ecke des Geldscheins wird auf die andere gespiegelt.
Die Knicklinie steht also senkrecht auf der Diagonalen des Geldscheins und verläuft durch den Mittelpunkt dieser Diagonalen.
Mathe-Studentin

Mathe-Studentin

22:36 Uhr, 02.11.2016

Antworten
Danke! Das kann ich nachvollziehen, aber wie berechne ich nun die Länge?
Antwort
abakus

abakus

22:42 Uhr, 02.11.2016

Antworten
Sicher hast du die Maße des Scheins gegeben.
Lege ihn in Gedanken im ersten Quadranten eines Kooordinatensystems an die Achsen an.
Die Gleichung der Diagonalen ist eine Ursprungsgerade.
Durch den Mittelpunkt (solltest du bestimmen können) verläuft eine Senkrechte zur Diagonalen (Gleichung solltest du aufstellen können). Diese hat zwei Schnittpunkte mit parallelen Geldscheinseiten.
Berechne diese Schnittpunkte.
Berechne den Abstand dieser Schnittpunkte.

Frage beantwortet
Mathe-Studentin

Mathe-Studentin

17:53 Uhr, 06.11.2016

Antworten
Vielen Dank! Habe die richtige Lösung rausbekommen!