|
Hallo,
Wen ich die Formel anwenden möchte für einen abweichenden Fall wie diesen:
Wie genau muss ich vorgehen, umd die Formel anwenden zu dürfen? Ich hatte den Gedanken, man könnte einfach das k in im Zähler des Bruchs durch ersetzen... Offensichtlich scheint man das so nicht machen zu können. Das Sigma kann ich aber glaube ich auch nicht einfach abgetrennt anwenden, bei Multiplikation und Divison, also für , und q^{-2} einzeln... Muss ich die Grenzen des Sigmas verschieben, oder wie hier vorgehen?
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
anonymous
08:47 Uhr, 08.12.2017
|
Hallo Tipp:
Meinst du, du kommst von hier aus weiter?
|
|
Hallo,
anderer Ansatz: Schreibe Dir doch mal die ersten drei und die letzten drei Summanden auf. Was stellst Du fest? Du kannst die Summe auch anders schreiben, ohne das im Exponenten zu haben, indem Du den Index anders wählst. Die im Exponenten bekommst Du dann sicher leicht weg, ansonsten meldest Du Dich einfach noch mal!
|
|
Ach... genau das war nämlich mein zweiter Gedanke. Ich hatte nur gerade irgendwie im Kopf, man dürfe das Sigma nicht einzeln für dir Faktoren anwenden. Dabei fällt mir jedoch gerade auf, dass und gar nicht von der Laufwariable abhängen, demnach auch vor dem Sigma stehen können. Soweit klar. Zum Verständniss: Angenommen wir hätten nicht sondern etwa . Wie würde man hier vorgehen. Okay, quatsch, bin schon selbst drauf gekommen, durch natürlich, ich Trottel. Ähm... okay, vielen Dank :-D)
|