Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Geometrische /algebraische Vielfachheit

Geometrische /algebraische Vielfachheit

Universität / Fachhochschule

Eigenwerte

Tags: Eigenwert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
danny19

danny19 aktiv_icon

11:11 Uhr, 02.05.2014

Antworten
Hallo liebe Community^^

kurze Frage: Es gilt algebraische Vielfach. geometrische Vielfac..


Ich bekomme bei meinem Beispiel eine geometrische Vielfach von 3 Obwohl die algebraische nur 1 ist! hab ich mich da verrechnet? Oder existiert in diesem Fall kein eigenwert?

danke!!!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

11:29 Uhr, 02.05.2014

Antworten
Du musst schon Dein Beispiel zeigen. :-)
Wahrscheinlich hast Du die algebraische Vielfachheit falsch.
danny19

danny19 aktiv_icon

11:37 Uhr, 02.05.2014

Antworten
Mein Beispiel:
1 0 0
1 3 2
1 2 3

Meine Eigenwerte sind a^2= 1 und a = 5

somit: a = 1

0 0 0 x1 = 0
1 2 2 x2 = 0
1 2 2 x3 = 0

und hier ist die geometrisch Vielfachheit 3 oder ??

danke
danny19

danny19 aktiv_icon

11:49 Uhr, 02.05.2014

Antworten
Aber ganz allgemein gesehen, ist es nicht möglich dass die geometrische Vielfachheit größer als die algebraische ist??
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

12:01 Uhr, 02.05.2014

Antworten
"Aber ganz allgemein gesehen, ist es nicht möglich dass die geometrische Vielfachheit größer als die algebraische ist??"

Nein, nicht möglich.

Jetzt zu Deinem Fall.
Das charakteristische Polynom ist x3-7x2+11x-5=(x-5)(x-1)2.
Eigenwerte: 1 und 5.
Die algebraischen Vielfachheiten von Eigenwerten: 1 für x=5 und 2 für x=1
(algebraische Vielfachheiten sind Potenzen in der Zerlegung des charakteristischen Polynoms).
Jetzt zu geometrischen Vielfachheiten.
Geometrische Vielfachheit von x=1 ist die Dimension des Unterraumes Kern(A-1E), wo E-die Einheitsmatrix ist. Finden wir diesen Raum:
v=(x,y,z)Kern(A-E) <=>(A-E)v=0<=>(000122122)(x,y,z)t=0<=>x+2y+2z=0.
Wir haben nur eine Gleichung für drei Parameter, d.h. zwei Parameter (z.B. y und z) sind frei wählbar, also ist die Dimension von Kern(A-E) gleich 2, und das ist die
geometrische Vielfachheit vom Eigenwert 1.
Genauso zeigt man, dass die geometrische Vielfachheit des Eigenwerts 5 gleich 1 ist.
Frage beantwortet
danny19

danny19 aktiv_icon

12:08 Uhr, 02.05.2014

Antworten
Uuuuu dankeschön:-)
ich hab wohl das mit der geometrischen Vielfachheit missverstanden, denn ich dachte die geometrische Vielfacheheit wäre 3 !!!

Danke hast mir echt geholfen^^