|
Hey, ich übe gerade für eine Klausur und komme bei folgender Aufgabe nicht weiter
Um ein Gasgemisch herzustellen, werden drei Gaszylinder über eine Rohrleitung verbunden. Die Zylinder sind zunächst noch mit Ventilen verschlossen. Zylinder A enthält Ethylen bei einem Druck von mbar, Zylinder Liter Sauerstoff bei einem Druck von mbar, Zylinder Liter Argon bei einem Druck von mbar. Die Ventile werden geöffnet, so dass sich die Gase in den drei Zylindern gleichmäßig vermischen. Berechne den sich einstellenden Gesamtdruck und die Partialdrücke. Die Gase können als ideal behandelt werden, die Temperatur beträgt in allen Zylindern 25°C.
Mein Ansatz wäre folgendermaßen:
Ich würde zunächst die Zustandsgleichung idealer Gase nutzen und damit die molare Masse der einzelnen Gaskomponenten berechnen:
mbar J/(mol*K)
kg/(m*s^2) (kg*m^2)/(mol*s^2) mol
analog rechne ich für und
mol und mol
Nun rechne ich den Molenbruch aus:
mol/0,11331 mol
Nun wollte ich den Partialdruck der einzelnen Komponenten berechnen, indem ich die Molenbruch mit dem Gesamtdruck multiplizieren.
Nun bin ich mir dabei aber nicht sicher, ob ich dafür einfach mbar mbar mbar rechne.
Ich dachte mir, dass immer gilt const. (Boylesches Gesetz oder so)
und ich dafür rechne: mbar mbar mbar
und dann dieses für die Partialdrücke dann mit den einzlenen Molenbruch multipliziere.
Ich glaube jedoch, dass ich da völlig falsch liege.
Bitte helft mir
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
ledum 
17:02 Uhr, 28.05.2015
|
Hallo am Ende haben alle 3 Gase zusammen das Volumen von 8ltr, du kannst also von jedem einzelnen berechnen welchen druck es dann hat, dazu brrauchst du, soweit ich sehe die Molbrüche nicht. Gruß ledum
|
ledum 
17:03 Uhr, 28.05.2015
|
Hallo am Ende haben alle 3 Gase zusammen das Volumen von 8ltr, du kannst also von jedem einzelnen berechnen welchen druck es dann hat, dazu brrauchst du, soweit ich sehe die Molbrüche nicht. Wenn du aber die schon hast, welchen partialdruck erzeugen sie dann in den 8 ltr Gesamtvolumen? oder welchen Gesamtdruck hat die Gesamten mole in 8 ltr. Gruß ledum
|
|
Also ich hätte dann so weiter gerechnet:
p_ges
Ich habe als Abkürzung für mol verwendet, da sonst die Schreibweise als Formel irgendwie nicht funktioniert
p_ges
Pa mbar
Nun die Partialdrücke:
p_ges mbar mbar
anlaog für die anderen beiden Partialdrücke:
mbar und mbar
Kann das so stimmen?
|
ledum 
15:58 Uhr, 29.05.2015
|
Hallo ich hätte einfach die Partialdrcke direkt ausgerechnet, das mit und 1 ltr auf 8 Liter, der Üartialdrucck 30/8mbar, das mit 2 ltr und 150mbar auf 8 lter also das 4 fache: 150/4mbar und das mit 500mbar und 5 lte auf mbar. bis auf Rundungsfehler kommt bei deiner rechnung dasselbe nur mit mehr aufwand raus, also ist deine Rechnung umständlich aber richtig. wen man sonst nicht weiter weiss, finde ich gut, wie du da rangegangen bist und dich durchgekämpft hast, aber denk das nächste mal einfach an P*V=const für jedes einzelne Gas. Gruß ledum
|
|
Vielen Dank :-)
|