Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gesamtlänge einer Papierrolle

Gesamtlänge einer Papierrolle

Universität / Fachhochschule

Folgen und Reihen

Tags: Folgen, Reihen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Maxwell

Maxwell aktiv_icon

14:52 Uhr, 23.10.2011

Antworten
Hallo an alle,

ich hätte zwei Fragen zu folgenden Beispiel: Eine Druckerei erhält das für die Zeitungsherstellung benötigte Papier in Rollen geliefert. Der zylindrische innere Kern einer Rolle hat einen Durchmesser von 20cm (r), der äußere Durchmesser der Rolle beträgt 100cm (R). Berechne die Länge des auf des aufgewickelten Papiers, wenn due Papierstärke 0,1mm beträgt (Hinweis: Einfachheitshalber kann angenommen werden, dass die Papierschichten konzentrische Kreise bilden, dessen erster Kreis den Durchmesser 20cm besitzt. Die nächste Papierschicht besitzt den Durchmesser 20,02cm usw.)

Mein Ansatz: ich habe die Papierstärke b und den Umfang eines Kreises mit u=2πr (r=20cm).
So ist u(1)=2πr;u(2)=2π(r+b);u(n)=2π[r+(n-1)b] (wobei d=2πb)

Jetzt steht im Lösungsheft für die Gesamtlänge L=nπ[2r+(n-1)b] wobei n=R-rb

Mein Problem wäre die Formel für L, da verstehe ich nicht wie man auf diese kommt?

Mfg Markus

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
maxsymca

maxsymca

15:41 Uhr, 23.10.2011

Antworten
Ich komm mit Deinen Angaben nicht klar - wo ist z.B. π hingekommen? Klar ist aber, das die Papier-Fläche der Strinseite einer Rolle der Fläche des abgewickelten Papierrechteck entsprechen muss:

R2π-r2π=L Papierstärke
Maxwell

Maxwell aktiv_icon

20:47 Uhr, 23.10.2011

Antworten
Wo meinst du genau wo das Π fehlt? Die Formel von L habe ich aus dem lösungsheft!

MfG markus
Antwort
maxsymca

maxsymca

21:21 Uhr, 23.10.2011

Antworten
War ein Lesefehler, mir gefällt meine Formel trotzdem besser, die hab ich durch nachdenken ...
Antwort
hammelgammel

hammelgammel aktiv_icon

21:33 Uhr, 23.10.2011

Antworten
Sry,verlesen ;-)
Antwort
maxsymca

maxsymca

21:51 Uhr, 23.10.2011

Antworten
Und kommst Du auch auf ca. 30km
Antwort
Bamamike

Bamamike aktiv_icon

00:45 Uhr, 24.10.2011

Antworten
Du redest von Durchmessern, kürzt diese aber mit r und R ab, Achtung: Verwechslungsgefahr mit dem Radius r !
Kreisumfang PI*d oder 2*PI*r
Antwort
maxsymca

maxsymca

09:46 Uhr, 24.10.2011

Antworten
Danke, das ist mir durchgerutscht, dann komm ich auf glaubwürdigere Werte. Das wären dann 7539 lfm Meter...

Maxwell

Maxwell aktiv_icon

11:46 Uhr, 24.10.2011

Antworten
Ich sehe bei folgender Antwort "War ein Lesefehler, mir gefällt meine Formel trotzdem besser, die hab ich durch nachdenken ..." keine Formel/Rechnung sondern nur wie in "" ... (oder sollte da auch keine Rechnung stehen)? (Der Ansatz mit dem Rechteck finde ich sehr gut!)

Und die Formel für L die ich aus dem Lösungsheft habe ist für euch auch nicht wirklich verständlich oder?

(Die 7539m stimmen!)

Mfg
Antwort
Rabanus

Rabanus aktiv_icon

17:00 Uhr, 24.10.2011

Antworten
"Und die Formel für L die ich aus dem Lösungsheft habe ist für euch auch nicht wirklich verständlich oder?"

Selbstverständlich ist die Formel für L verständlich, wenn man - wie üblich - unter r und R die Radien versteht.

Und nicht, wie in der wiedergegebenen Aufgabe:

"Der zylindrische innere Kern einer Rolle hat einen Durchmesser von 20cm (r), der äußere Durchmesser der Rolle beträgt 100cm (R)."

die Durchmesser !
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.