![]() |
---|
Hallo liebe Leute, ich hab eine Aufgabe, die auch mit Physik zu tun hat und ich da irgendwie nicht recht weiter komme:(((... . Deswegen seid ih meine letzt Hoffnung es verständlich erklärt zu bekommen,da ich demnächst eine Arbeit schreiben werde.!! Aufgabe: Ein LKW fährt um Uhr von Frankfurt nach München (Entfernung . Seine mittlere Gesechwindigkeit beträgt 60km/h. Eine halbe Stunde später startet ein PKW von Frankfurt km/h). Wo und Wann wird der LKW überholt? Wo und Wann begegnen beide Fahrzeuge einem Motorradfahrer, der um Uhr von München in der umgekehrten Richtung gestartet ist km/h). Hoffe auf eine gute Antwort die jedes kleines Schritt genau erklärt:!!:]:S:] Gruß Gruß kristii:-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
PKW überholt den LKW dann, wenn sie gleich viel Strecke zurückgelegt haben. Du kennst ja die Geschwindigkeiten von PKW/LKW und du weißt (hoffentlich) dass bei konstanter Geschwindigkeit gilt. Viel mehr musst du nicht wissen. Versuch es mal. |
![]() |
also gegeben ist 60km/h 100km/h km/h und ja alslo ich muss doch dann bei zuerst beiden fahrzeugen heruasfinden, oder? aslo benutze ich doch die Formel: v1*t*So und jetzt komme ich aber nicht weiter also irgendwie um herauszufinfen muss ich doch die formel umstellen: Nur weiß ich jetzt leider nicht wie ich vorgehen soll einsetzen....??? |
![]() |
Der LKW hat nach einer Zeit den Weg zurückgelegt. Der PKW hat nach einer Zeit den Weg zurückgelegt. Beachte, dass der PKW erst Minuten später losfährt. Jetzt setze und bestimmt dadurch . |
![]() |
km/h*t= 100km/h*(t-1/2h) km/h*t/(t-1/2h)= 100km/h 60km/h 100km/h/60km/h kürzt sich und bleibt übrig km/h so?? ich hab da das problem, weil auf beiden seiten ist.... ??:S:S:S:S:S:S:S |
![]() |
du hast beim Umformen einen Fehler gemacht km*t/h= km/h*(t-h/2) (km/h)*t - 100km*t/h= km*h km*t/h= km*h/h km= km |
![]() |
Sorry, muss natürlich in Stunden sein war gerade abgelenkt Stunden |
![]() |
Danke für die Hilfe, aber ich hab da einige Fragen bei dem Umformen: km*t/h= km/h*(t-h/2) ⇒60 (km/h)*t - 100km*t/h= −100 km*h /(2⋅h) ⇒40 km*t/h= km*h/h ⇒t=50 km= km also der erste schritt hierbei ist ja -100km/h*t, aber man kann doch niccht einfach wenehmen..?? Könntest du bitte alles mit schritten erklären wrum dieser schritt...???:S ich weiß dass es vielleicht etwas viel ist, würdfe mich aber sehr freuen, weil es mir schon wichitg ist und trotzdem vielllen dankkk .. warteauf die schritte und freu mich schon. |
![]() |
Die Zeit ist "aus Sicht", dass heim im Bezugssystem des LKW angegeben, also überholt der PKW den LKW nach 60*km*1,25=100km den LKW. |
![]() |
ich verstehe es leider nicht...:S? |
![]() |
Okay also setzen wir km/h Dann haben wir ausmulitiplizieren auf beiden Seiten |
![]() |
verstanden?! ;-) |
![]() |
und warum möchten wir auf der anderen seite haben und nciht -100....?? und also ich überlegjetzt erst mal minuten und falls ich cniht weiter komme schreibe ich weiter, okay kurz mal alles versteh...: Schon für jetzt Dankkkeschööönnnnn |
![]() |
weil wir suchen, viel spass beim nachdenken |
![]() |
ahaa;-). verstanden, also muss ich jetzt rechnen und um Uhr wird der LKW wiederholt, aber hier steht ja auch wo, was erwartet man denn hier? und wie mache ich dass denn jetzt auch mit dem motorradfahrer?? kristi |
![]() |
Warum rechnest du ? |
![]() |
Ups, tschuldigung, ist wohl falsch aber ich dachte das LKW fährt um UHr los und deswegen, WANN sich beide treffen denn da steht ja und für einsetzen ?? |
![]() |
nach Uhr treffen sie sich, also um... |
![]() |
shipwater fragt zu recht ;-) Um Uhr startet der LKW und wird nach Stunden nach 100km überholt. Das mit dem Motorradfahrer machst Du so. s_L=60*(km) s_M=(-80)*(km) ist die Zeit, die seit dem Start des LKW vergangen sein wird, bis sich die beiden treffen. 1 Stunde ziehst Du ab, weil der Motoradfahrer 1 Stunde später startet km/h musst Du ansetzen, weil sich der Motorradfahrer in die entgegengesetzte Richtung bewegt. |
![]() |
ahhh also Uhr also überholt ein PGW den LKW um Uhr.? und dankeschönn, aber wie gehe ich denn jetzt weiter vor mit dem motorradfahrer? da steht WO und Wann . und noch eine frage bei dem ersten teil haben wir doch immer noch nur wann herausgefunden also UHr aber wo??? Danke für die geduldd:S:-) |
![]() |
erster Teil , ist gleich um (viertel nach eins Und 60km/h km Nach 100km überholt PKW den LKW |
![]() |
Nein Uhr ist falsch. Denk nochmal drüber nach. Und "wo" ist doch nun kein großes Problem mehr, wenn du "wann" kennst. @ PhysMaddin: |
![]() |
ahhhhahhhh!!!!!;-)))))))) :-) also da, ja eine stunde und ein viertel von eine stunde ist also minuten durch zwei sind dann nochmal durch zwei darauf minuten und eine stunde , fünfzehn minuten..:-) dann Uhr und wenn ich wann möchte setzte ich die zeit in die vorherige formel ein sodass: 60km/h*1.25h= km. also nach 75km überholt ein PGW den LKW. ISt das richitg? und wenn ja, wie gehe ich jetzt mit dem motorradfahrer ? 80km/h*1,25=100, sodass beide fahrzeuge begegnen den motorradfahrer bei 100km/h und wann hmm.?? |
![]() |
also vorhin hab ich etwas geschrieben, ist dies jetzt richtig . und zum zweiten teil hab ich eine frage und zwar meinen Sie Maddin , dass tlH die zeit... ist ist das jetzt 15km/h???.. PhysMaddin Uhr, shipwater fragt zu recht ;-) Um Uhr startet der LKW und wird nach Stunden nach 100km überholt. Das mit dem Motorradfahrer machst Du so. s_L=60*(km) ⋅tLh s_M=(-80)*(km) ⋅tL−1hh tL ist die Zeit, die seit dem Start des LKW vergangen sein wird, bis sich die beiden treffen. 1 Stunde ziehst Du ab, weil der Motoradfahrer 1 Stunde später startet −80 km/h musst Du ansetzen, weil sich der Motorradfahrer in die entgegengesetzte Richtung bewegt. |
![]() |
Du kannst dir das auch so überlegen: LKW und Motorrad treffen sich dann, wenn sie zusammen die Entfernung Frankfurt-München, also (du hast oben angegeben, aber das war wohl ein Schreibfehler) zurückgelegt haben. Damit folgt: Beachte, dass der Motorradfahrer eine Stunde später losfährt, als der LKW-Fahrer. |
![]() |
60km/h⋅t+80km/h⋅(t−h)=500km also hier habe ich ja schon borhin herausbekommen, und zwar also: 60km/h⋅1.25+80km/h⋅(1.25−h)=500km |ausmultiplizieren 60km/h⋅1.25+80km/h*1.25+80km/h-h =500km |/60km/h⋅1.25+80km/h*1.25+80km/h -h=500/60km/h⋅1.25+80km/h*1.25+80km/h nein das ist ja falsch, ich glaub ich muss nochmal dieses umformen später nochmal wiederholen. ich habe das problem wenn es dort auch mehrere variablen gegeben sind....?? |
![]() |
Aber ich glaube eher, dass ich hier ja gegeben hab, also und wieder suche, oder? |
![]() |
ist einfach nur eine Einheit und steht für "Stunde". Du musst natürlich wieder nach auflösen. |
![]() |
Okay, dann versuch ich mal:-) und danke für die geduld:-). :60km/h⋅t+80km/h⋅(t−h)=500km | ausmultiplizieren t+80km/h*t+80km=500km |/60km/h t+80km/h*t+80km=500km/60km/h t+80km/h*t =500km/60km/h-80km t² = 500km/60km/h-80km-80km/h =-5?? Ich glaub ich muss diese aufgabe schnell beenden, natürlich so, dass ich es verstanden hab und dann alleine einige uformungen, die kann ich nciht sehr gut.. plötzlich:S ?? |
![]() |
Man kann leider nicht so gut lesen, was du schreibst. Vielleicht liest du dir das mal durch: http//www.onlinemathe.de/download/onlinemathe_mathematische_zeichen.pdf Ich mache mal den Anfang: So jetzt dividiere noch durch um zu isolieren. |
![]() |
da kommt raus das heißt ich muss jetzt in dieser formel vonv orhin einsetzen und fertig? 60km/h 80km/h =500km = 60km/h 80km/h =500km ?? |
![]() |
ich habe es grad getestet und da kommt 500km wieder raus also und-1....... aber ist das jetzt schon wo und wann??? |
![]() |
Etwa nach Uhr treffen sich also LKW und Motorrad. Berechne welche Uhrzeit das ist. |
![]() |
Okay, also ca. Uhr treffen sie jetzt die beiden Fahrzeugen mit dem Motorrad . |
![]() |
und mir ist gerade auch eine andere frage ingefallen, Sie haben , wo Sie geschrieben haben, Sie machen den Anfang zwei und zwischen war al , wird es denn nicht zu t²?? denn sie haben dort einfach nur einen ausgesucht???? kristi |
![]() |
Irgendwie scheinst du sehr große Probleme beim Umgang mit Termen zu haben. Vielleicht übst du das nochmal speziell. Ich wüsste nicht, wo ein auftauchen sollte. Es gilt im Allgemeinen. |
![]() |
ja, das ist mir heute auch aufgefallen und ich werde es morgen üben, nur würde ich mich sehr freuen wenn ich jetzt gleich diese aufgabe fertig bekommen würde, denn dann gehe ich ins bett und morgem mathe,mathe,mathe und wo ich t² meinte, war hier: 60km/h⋅t+80km/h⋅t−80km=500km aber können Sie ir bitte nochmals beim ende helfen ich hatte vrhin Wann gerechnet und ob dies richtig ist undd wie ich wo bekomme? |
![]() |
Geht doch so wie beim ersten Aufgabenteil. |
![]() |
das meine ich also und nicht nur ....?? ja bei Wann hab ich Uhr und wo hab ich km richtig?? |
![]() |
Nicht gerade optimal gerundet, aber kann man mit leben also richtig. Vielleicht noch angeben, dass das die Entfernung zu Frankfurt ist. |
![]() |
Endliiicchh:-D):-))))) Ich muss mich bei Ihnen Danken, Viellen, viellen Dank!!!:-) Und ich werde morgen auf jedenfall termübungen... wiederholen und jetzt gehe ich lieber mal schlafen, dann nochmals viiiiiiiieeeeeeeeeeeelen Dank und auch dass Sie solange noch Geduld hatten, manchmal aber brauche ich viel zeit sachen zu verstehen,deswegen vielen Dank:-)))): Und Gute nacht. Gruß und dankkeschön kristi |
![]() |
Gute Nacht. ;-) |
![]() |
Nochmals aufgewärmt: Die Überholaufgabe lässt sich sehr vereinfachen: Der Streckenunterschied zwischen LKW und PKW beträgt =30km, da der PKW 30min später losfährt und der LKW mit 60km/h unterwegs ist. Der LKW hat also zum Zeitpunkt des Losfahrens des PKW die Entfernuing 30km. Der Geschwindigkeitsunterschied beträgt 40km/h Jetzt nehmen wir an, der LKW bewegt sich nicht und der PKW fährt mit 40km/h. Wie lange braucht ein Fahrzeug um mit 40km/h km zurückzulegen? einer Stunde, also Bei einer Startzeit von überholt der PKW den LKW um Ähnliche Überlegungen kann man auch für die Begegnung machen. Ein Fahrzeug legt bis zum Start des anderen ein bestimmte Entfernung zurück. Die Differenzstrecke wird nun mit der Summe beider Geschwindigkeiten gefahren (ein Fahrzeug steht dabei im Gedankenmodell) und dann wird die Zeit ermittelt. Nun kann damit für jedes Fahrzeug die echte Position ab Losfahren berechnet werden. |
![]() |
Meine Gleichungen führen genau zu deinen Überlegungen, wenn man die Zeit auf die Abfahrt des PKW anpasst. Ist meiner Meinung nach also nur das selbe in grün. |