Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Geschwindigkeit eines Kometen

Geschwindigkeit eines Kometen

Universität / Fachhochschule

Tags: Geschwindigkeit, Physik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

16:58 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Guten Tag!

Die Aufgabe ist folgende:

a) Mit welcher Geschwindigkeit fällt ein Komet aus sehr großem Abstand (r → ∞) auf
die Erdoberfläche (Abstand vom Erdmittelpunkt R = 6370 km, von Reibung in der
Atmosphäre werde abgesehen). Nehmen Sie an, daß der Komet anfangs keine kinetische
Energie hatte.
b) Welche Energie wird beim Aufschlag frei, wenn der Komet einen Durchmesser von
10 m bei einer Dichte von 3 g/cm3 hat? Geben Sie mind. 3 Energieformen an, in die
die Bewegungsenergie des Kometen umgesetzt wird.

Unser Übungsgruppenleiter hat darüber geredet, dass wir mit Integration rangehen könnten. Hat jemand Vorschläge?

Danke!! :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

17:10 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Du brauchst nur Energieerhaltung zu nutzen.
Die kinetische Energie beim Aufprall ist der Unterschied in potentieller Energie zwischen Anfang und dem Aufprall. Dieser letzter Unterschied ist RGmM/r2dr=GmM/R. Also hast du die Gleichung mv2/2=GmM/R => v=2GM/R.

anonymous

anonymous

17:14 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Ah okay! Bedeutet praktisch ich integriere den Term und stelle nach v um?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

17:20 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Ja. Und in b) kannst du m berechnen und dann die Energie.
anonymous

anonymous

17:24 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Ah okay, danke!
Könnten Sie die Berechnung des Integrals etwas ausführen? Weil ich etwas anderes habe. :-)
anonymous

anonymous

17:25 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Ah okay, danke!
Könnten Sie die Berechnung des Integrals etwas ausführen? Weil ich etwas anderes habe. :-)
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

17:33 Uhr, 05.12.2020

Antworten
GmM ist nur ein konstanter Faktor, integrieren muss man nur 1/r2.
R1/r2dr=[-1r]R=0+1/R.
anonymous

anonymous

17:36 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Okay, dann steht da ja 1/R, woher kommen dann die GmM im Zähler? :-)
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

17:42 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Das ist ein Faktor, ich hab ihn einfach nicht mitgeschleppt bei der Rechnung.
Es gibt diese Regel: af(x)dx=af(x)dx für alle Zahlen a und alle Funktionen f. In diesem Fall a=GmM.
anonymous

anonymous

18:11 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Okay, vielen Dank!
Aber ich habe ja die Geschw. nicht gegeben, wie berechne ich dann die Energie?
Frage beantwortet
anonymous

anonymous

18:12 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Ah, habe ich ja nach umgestellt, ups, dankeschön! :-)
anonymous

anonymous

18:17 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Ich frage mich gerade, wie ich die molare Masse M berechne.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

18:22 Uhr, 05.12.2020

Antworten
M ist die Masse der Erde
Frage beantwortet
anonymous

anonymous

18:24 Uhr, 05.12.2020

Antworten
Ja natürlich! Hab zu viel an Chemie gedacht, würde auch keinen Sinn in der Formel machen, danke! :-)