![]() |
---|
Hallo, hätte jemand zu dieser Aufgabe eine Idee? Ich weiß nicht wie ich diese Aufgabe lösen könnte. Danke für die Hilfe! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
![]() |
![]() |
Die Zufallsgröße Gewinn kann man unmittelbar mit der Zufallsgröße der verkauften Anlagen in Beziehung setzen: . Damit gilt für den erwarteten Gewinn , der ist hier allerdings gar nicht gefragt. Für die Varianz gilt hingegen . D.h., man kann alles auf diese Kennzahlen von zurückführen. Und die berechnen sich gemäß . Dabei sind mit den die Wahrscheinlichkeiten aus der angegebenen Tabelle gemeint. |
![]() |
Vielen Dank für die Hilfe, was versteht unter Summe(5)*k? pk sind die Wahrscheinlichkeiten, dh. oder ? |
![]() |
> was versteht unter Summe(5)*k? pk Gar nichts, da ich dergleichen nicht geschrieben habe. Nochmal im Detail: Und die Summensymbolik muss ich doch nicht wirklich erklären? Falls es da Nachholbedarf gibt: de.wikipedia.org/wiki/Summe#Notation_mit_dem_Summenzeichen |
![]() |
Ich hab es jetzt ausgerechnet und komme auf das Ergebnis . Ich hab jetzt die Anzahl mit den Wahrscheinlichkeiten summiert, dann das gleiche nochmal gemacht und die Anzahl quadriert. |
![]() |
Hier meine Rechnung |
![]() |
Da hab ich was deutlich anderes heraus. Und eine Rechnung sehe ich nicht (beachte: Bildgröße < 500kB) |
![]() |
Wurzel= |
![]() |
53836 ist richtig: Laut Aufgabentext ist ja die Varianz gesucht, nicht die Standardabweichung. |
![]() |
Danke für die Hilfe, hast mir sehr gut weitergeholfen! |