|
Hiiiilfe, benötige die Antworten auf die Fragen siehe Anhang.
Gundlegende Informationen über die Aufgabe: (PAF) pa(x)= (Angebotsfunktion)
x²/2 10x³
Wie errechne ich die obere Gewinnschwelle, wenn untere GS ?
das absolute Gewinnmaximum ?
Minimum der Stückkosten ?
sollte machbar sein
das Marktgleichgewicht ?
Über eine ausführliche Lösung wäre ich mehr als dankbar!
Meine Ideen: Habe in einigen Foren etwas über die Nullstellen gelesen, aber wie genau und warum nicht ? Mich stört die untere GS, kann sie irgendwie nirgends einbauen
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
Diese Frage hast du denke ich in einem anderen Forum bereits gestellt, dort solltest du sie closen wenn sie schon hier bearbeitet wird.
"obere Gewinnschwelle" gibt es eher nicht das ist wohl die Gewinngrenze
Wie berechnet man denn allgemein die Gewinnschwelle/-grenze ?
|
|
Benötige die Antwort recht schnell. Würde es über den Break-Even-Point oder Nullstellen versuchen, allerdings irritiert mich, dass die untere GS gegeben ist.
|
|
Nullstelle klingt gut aber wovon, doch offenbar der Gewinnfunktion, wie errechnet man die Gewinnfunktion?
Und dann betrachte dann wird dir vielleicht klar warum du die Gewinnschwelle benötigst
|
|
? und dann 0 setzen ? Aber was ist dann mit der unteren GS ? I
|
|
Mache es doch einmal, bestimme
|
|
-10x³-1/2x²+202x+39,5
|
|
Und nun
Aber wie willst du das lösen? Wahrscheinlich mit Polynomdivision, dazu benötigst du aber zu erst eine geratene Lösung, diese findet man schwer, aber! in der Aufgabenstellung wird ja bereits eine Lösung angeboten und genau deshalb steht sie dort, mithilfe der Gewinnschwelle kannst du die Polynomdivision durchführen, ok?
|
|
ahaaa, ok.
Gewinmax ist das wohl die 1. Ableitung von ?
aber was ist mit dem Minimum der Stückkosten und dem Marktgleichgewicht ?
|
|
Gewinnmax ist das Maximum von nicht sind die Gesamtkosten sind die Stückkosten, hiervon rechnest du das Minimum aus.
Marktgleichgewicht ist dort wo Angebot = Nachfrage ist Wie man das genau ausrechnet und wie man Produzenten- und Konsumentenrente ausrechnet solltest du mal selbst nachsehen, ich bezweifle, dass du darüber keine Informationen hast.
|
|
ja, so meinte ich es auch.
Super, vielen Dank !
|