Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gewitter-elektrisches Feld

Gewitter-elektrisches Feld

Schüler Gymnasium, 11. Klassenstufe

Tags: berechnen des elektrischen feldes

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Antijoschi

Antijoschi aktiv_icon

17:54 Uhr, 09.09.2010

Antworten
nabend zusammen
habe da eine knifflige aufgabe bei der ich hilfe brauche

Das elektrische Gewitterfeld kurz vor Blitzsclag verlaufe vertikal nach unten. Ein Regentropfen von 1mm Radius sei negativ geladen. Bestimmen Sie die Masse des Tropfens und die Zahl der Elektronen, die es tragen müsste, damit die elektrische Feldkraft der Gewichtskraft das Gleichgewicht hält. Muss ddabei der Tropfen in Ruhe sein oder kann es sich auch bewegen? Treten bei diesen Vorgängen noch andere Kräfte auf?

als elektronenladung hab ich q=-1,610-19C
als Feldstärke beim Blitzshclag habe ich 3,2106

als gewicht des tropfens habe ich 0,42g berechnet
(habe das volumen einer kugel genommen und die dichte von wasser)
so und jetzt habe ich das problem die anzahl der elektronen zu berechnen
kann mir bitte jemand helfen?

gruß joschi

Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Rabanus

Rabanus aktiv_icon

19:34 Uhr, 09.09.2010

Antworten
Hallo !

"als Feldstärke beim Blitzshclag habe ich 3,2106 "
Es fehlt die Einheit !

"als gewicht des tropfens habe ich 4,210-9g berechnet"
1. Gramm ist keine Gewichtseinheit sondern eine Masseneinheit !
2. Der Regentropfen hat eine größere Masse als ein paar Nanogramm !

Wie groß ist die Gewichtskraft des Tropfens im Schwerefeld ?

Welche Beziehung gilt für die Kraft auf eine Ladung im elektrischen Feld ?

Servus
Antijoschi

Antijoschi aktiv_icon

19:38 Uhr, 09.09.2010

Antworten
danke
ich kann nur vermuten das ladung und kraft proportional sein müssen
habe als masse des tropfens jetzt auch 0,42g
Antijoschi

Antijoschi aktiv_icon

19:39 Uhr, 09.09.2010

Antworten
und die feldstärke wird in newton pro coulomb gemessen

Antijoschi

Antijoschi aktiv_icon

19:48 Uhr, 09.09.2010

Antworten
kann es sein das 21025 Elektronen gebraucht werden?
hatte jetzt gedacht man könnte einfach 3,210-19=1,610-19N
N wäre dann die anzahl an elektronen
Antwort
Rabanus

Rabanus aktiv_icon

20:57 Uhr, 09.09.2010

Antworten
Hallo, bitte nicht raten !

Poste Deine Rechnung !

Die Einheit der elektr. Feldstärke ist i.A. Volt/Meter bzw. Vielfache davon .

Und ein normaler Tropfen hat keine Masse von 420g.

Servus
Antijoschi

Antijoschi aktiv_icon

16:04 Uhr, 10.09.2010

Antworten
ok schreibe die rechnung auf:-D)
habe jetzt auch meinen fehler entdeckt
also zunächst einmal habe ich das volumen des tropfens bestimmt mit der formel für die volumenberechnung einer kugel ( und hier auch mein fehler, habe das ^3 vergessen)
V=43 pie 0,13 cm
da habe ich 0,0042 cm^3 raus
dann habe ich mir gedacht das man die masse des Tropfens erhält wenn man die dichte mit dem Volumen multipliziert (als dichte habe ich 1 für wasser genommen)
als masse habe ich daher 0,0042g

Dann habe ich als nächstes die Gewichtskraft berechnet:
gm also 9,81 0,0000042kg
da habe ich jetzt 4,1210-5N

danach habe ich die gewichtskraft dann mit der elektrischen feldkraft gleichgesetzt
4,1210-5N=ENq( für E habe ich 3,2106 eingesetzt und für q habe ich 1,610-19)
da kam ich dann für die Anzahl an Elektronen auf 80468750

Ist das bis jetzt richtig?
Und wie muss ich jetzt weiterüberlegen
dachte das der tropfen dann beweglos schweben würde da die kräfte sich gegenseitig ausgleichen

gruß joschi
Antwort
Rabanus

Rabanus aktiv_icon

19:25 Uhr, 10.09.2010

Antworten
Hey (Anti)joschi,
das 'Anti' steht wohl bei Dir für die Aversion gegen physikalische Einheiten !

Physikalische Berechnungen ohne Anführung der Einheiten sind grundsätzlich falsch !

V4,210-3 cm³ ist richtig.

Die Masse m diese Wasservolumens V ist:
m=ρV=1 g/cm³ 4,210-3 cm³ =4,210-3g

Gewichtskraft G:
G=mg=4,210-3g9,81ms24,210-310gms2
(Bei solchen Aufgaben kann man durchaus mit der Näherung g=10ms2 rechnen !)

G4,210-210-3 kg ms2=4,210-5 N

Kraft Fe im (homogenen) elektrischen Feld E:
F_e=Q*E=n*e*E\ \ (n=Anzahl der Elementarladungen e)

Für v=0 bzw. v= const :G=Fe (nach Newton)

4,210-5 N=neE

n=4,210-5 NeE=4,210-5 N1,610-19As3,2106Vm=4,210-5 Nm1,610-193,2106 Ws

So wird das gerechnet !

Servus
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.