Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge...

Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge...

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: BWL/VWL Mathematik, Finanzmathematik

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Tastatir

Tastatir aktiv_icon

14:35 Uhr, 06.11.2018

Antworten
Hallo, bräuchte dringend Hilfe bei dieser Aufgabe für eine Klausur die ich bald schreibe... sie lautet so:

In einem Staat leben 6 Indivduen, sie haben jeweils die Preis-Absatz-Funktion PAFi(p) =10i-xi, wobei i für die jeweiligen Individuen steht.

Das Angebot des Forstbetriebs, welcher Bäume züchtet lautet A:x=10p-10
Berechnen Sie Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge für die Fälle

i) für die Bäume herrscht Rivalität im Konsum
ii) für die Bäume herrscht keine Rivalität im Konsum

Ich weiß, dass man die Funktionen jeweils horizontal und vertikal aggregierten muss, kriege das aber einfach nicht hin...

Ich bitte um Hilfe, ich verzweifle noch an dieser Aufgabe :(

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

16:01 Uhr, 06.11.2018

Antworten
1)
x(i)=10i-pi=10-pi

gleichsetzen:

10-pi=10p-10

20=10p+pi=p(10-1i)

p=2010-1i

...




Tastatir

Tastatir aktiv_icon

17:01 Uhr, 06.11.2018

Antworten
Okay, danke sehr, das gleichsetzen hätte ich selbst auch erkennen müssen, sehr hilfreich! :-)

Nehmen wir jetzt an, dass ich für Individuum eins horizontal aggregiere, Müsste ich dann einfach für das i eine 1 einsetzen und das jeweils für alle 6 Individuen?

Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

17:06 Uhr, 06.11.2018

Antworten
Ich bin kein BWLer, die Begriffe sagen mir nichts. Sorry. :-)
Antwort
Enano

Enano

18:45 Uhr, 06.11.2018

Antworten
Angenommen, die PAF für das erste Individuum wäre:

p(x1)=10-x1

Dann wäre die Nachfragefunktion:

x1(p)=10-p(x1)

d.h. bei p10 (Prohibitivpreis)wäre die nachgefragte Menge gleich Null.

Weil die 6 Individuen die gleiche PAF bzw. Nachfragefunktion haben, ist die nachgefragte Menge auch insgesamt gleich Null.
Bei p=0, wäre die nachgefragte Menge bei jedem Einzelnen x=10, also insgesamt 60.

Die aggregierte Nachfragefunktion wäre also: x(p)=60-6p
Tastatir

Tastatir aktiv_icon

19:06 Uhr, 06.11.2018

Antworten
Vielen Dank :-)
Weißt du auch wie man die jetzt horizontal aggregiert? Haben ja nur eine Funktion und nicht wie in meinen anderen Übungen zwei?
Antwort
Enano

Enano

03:11 Uhr, 07.11.2018

Antworten
"Haben ja nur eine Funktion und nicht wie in meinen anderen Übungen zwei?"

Du hast 6 identische Funktionsgleichungen und könntest deshalb prinzipiell genauso vorgehen, wie bei 2 unterschiedlichen Funktionsgleichungen.

"Weißt du auch wie man die jetzt horizontal aggregiert?"

Ja, indem die individuellen Nachfragen addiert werden.
Es werden also die individuellen Mengen, die auf der horizontalen Achse des Koordinatensystems abgetragen sind, addiert.

Bei 6 identischen Funktionsgleichungen vereinfacht sich die Rechnung, indem die Mengen nicht einzeln addiert werden müssen, sondern nur mit 6 multipliziert werden brauchen.

Bei einem Preis von 0 wird die Menge 10+10+10+10+10+10=610=60 nachgefragt.
Bei einem Preis von 10 wird die Menge 60=0 nachgefragt.
Bei einem Preis von 5 wird die Menge 65=30 nachgefragt.
usw.

Dies führt zu der bereits genannten aggregierten Nachfragefunktion x(p)=60-6p.



Tastatir

Tastatir aktiv_icon

12:11 Uhr, 07.11.2018

Antworten
Und was wäre dann der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge?
Gleichgewichtspreis: p=10
Gleichgewichtsmenge: x=60?

Oder wie ?

Und bei mir lautet bei der vertikalen Aggregation die Funktion: p=60-6x
Wäre das richtig? Was wären dann hier die Gleichgewichte? x=10 und p=0?
Antwort
Enano

Enano

15:34 Uhr, 07.11.2018

Antworten
"Und was wäre dann der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge?"

Wenn die Angebotsmenge gleich der Nachfragemenge ist, wird diese Menge als Gleichgewichtsmenge bezeichnet.(= Marktgleichgewicht).
Der Preis, der dazu führt, ist der Gleichgewichtspreis.
Grafisch ist es der Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve.
Zur rechnerischen Ermittlung des Gleichgewichtspreises bzw. der Gleichgewichtsmenge werden Angebots- und Nachfragefunktion gleich gesetzt, also:

i)10p-10=60-6p

bzw.

ii) 0,1x+1=60-6x

"Wäre das richtig?"

Ja.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.