Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gleichung

Gleichung

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Sonstig

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
rud77

rud77 aktiv_icon

12:57 Uhr, 13.05.2023

Antworten
1.) Die Gerade h verläuft parallel zur Geraden g durch den Punkt A. Gib ihre Gleichung an.
2.) Die Gerade f verläuft normal zur Geraden g durch den Punkt A. Gib ihre Gleichung an.

a.)g:y=25x+4,A(51)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Mathe45

Mathe45

13:02 Uhr, 13.05.2023

Antworten
Einen Augenblick Geduld !
Man wird es dir gleich vorrechnen.
Antwort
calc007

calc007

13:22 Uhr, 13.05.2023

Antworten
zu 1.) Welche Steigung hat denn h ?
zu 2.) Welche Steigung hat denn f ?

rud77, es stimmt schon, wie schon mehrfach angesprochen.
Es ist nicht wirklich Hilfe, wenn KL700000000000 dir einfach fertige Dreisätze in eigenwilligem Format zum Fraß vorwirft.
Es ist wie Hausaufgaben-Abschreiben.
Wenn du ein Leben lang drauf vertrauen willst, dass KL7000000000000 es dir auf Zuruf im Internet vorrechnen wird, dann weiter so.
Wenn du aber selbst lernen, studieren und verstehen willst, um selbständig derarige Schwierigkeiten meistern zu können, dann wirst du schon auch mal was tun und zeigen sollen...

rud77

rud77 aktiv_icon

15:34 Uhr, 13.05.2023

Antworten
zu 1.) Die h hat die Steigung: 25

zu 2.) Die f hat die gleiche Steigung wie h.

Stimmt das?
Antwort
calc007

calc007

15:43 Uhr, 13.05.2023

Antworten
zu 1.)
Ja richtig. h und g sind parallel, d.h. sie haben die Gleiche Steigung.
g hatte die Steigung 25.
Daher auch die gesuchte Gerade h.
Jetzt musst du eben eine Geradengleichung ansetzen
> mit dieser Steigung 25
> durch den Punkt A.
PS: Eine Skizze vor Augen verinnerlicht dein Tun.
:-)


zu 2.)
"Die Gerade f verläuft normal zur Geraden g"
'normal' heisst in anderen Worten auch senkrecht, oder ortogonal.
Kennst du den Zusammenhang zwischen senkrechten Geraden?
PS: Eine Skizze vor Augen verinnerlicht dein Tun.
:-)






PS2 + Tipp:
www.mathematik-oberstufe.de/analysis/lin/gerade2d-orthogonal.html#:~:text=Zum%20anderen%20f%C3%A4llt%20die%20orthogonale%20Gerade%2C%20wenn%20die,ist%20gleich%20dem%20negativen%20Kehrwert%20der%20urspr%C3%BCnglichen%20Steigung.
rud77

rud77 aktiv_icon

16:59 Uhr, 13.05.2023

Antworten
zu 1.) stimmt die Gleichung für h=25x-1

zu 2.) normal bedeutet 90 Grad Winkel, aber wie berechne ich dann die Steigung bzw. d (wo es sich bei y-Achse schneidet?)
Antwort
calc007

calc007

01:28 Uhr, 14.05.2023

Antworten
zu 1.)
ja, und wenn du selbst die Kontrolle machst, dürfte deine Sicherheit wachsen.
h(x)=25x-1


zu 2.)
Wie aus deiner Formelsammlung oder eben aus dem vertippten Link hervorgeht, gilt für die Steigung der Geraden f, die normal zur Steigung mg verlaufen soll:
mf=-1mg

rud77

rud77 aktiv_icon

12:30 Uhr, 14.05.2023

Antworten
also zu 2.) normal = negativer KW der ursprünglichen Steigung

Wenn die ursprüngliche Steigung 25 war ist jetzt die Steigung -52 stimmt das?

und die gleichung somit

f=-52x-1?
rud77

rud77 aktiv_icon

12:30 Uhr, 14.05.2023

Antworten
also zu 2.) normal = negativer KW der ursprünglichen Steigung

Wenn die ursprüngliche Steigung 25 war ist jetzt die Steigung -52 stimmt das?

und die gleichung somit

f=-52x-1?
Antwort
Respon

Respon

12:39 Uhr, 14.05.2023

Antworten
Überlege dir, warum " -1 " nicht richtig sein kann.
rud77

rud77 aktiv_icon

12:41 Uhr, 14.05.2023

Antworten
Aso okay weil es um 90grad gedreht wird. Aber wie berechne ich jetzt d?
Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

12:43 Uhr, 14.05.2023

Antworten
Ich fasse zusammen:

f(x)=-52x+b

f(5)=1

-525+b=1

b=...
rud77

rud77 aktiv_icon

14:59 Uhr, 14.05.2023

Antworten
d=13,5 stimmt das?
rud77

rud77 aktiv_icon

14:59 Uhr, 14.05.2023

Antworten
d=13,5 stimmt das?
Antwort
KL700

KL700 aktiv_icon

16:07 Uhr, 14.05.2023

Antworten
Ja, wenn du b statt d schreibst.
Antwort
calc007

calc007

18:36 Uhr, 14.05.2023

Antworten
zu 2.)
Es gilt wie immer die Empfehlung: Wenn du die Kontrolle machst, kannst du deine Sicherheit, ob die These
f(x)=-52x+272
stimmt, enorm steigern.
Auch ein Eintrag in eine Skizze, oder gar maßstäbliches Diagramm kann richtigen Schub an Bestätigung bieten.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.