Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gleichung mit 3 Variablen

Gleichung mit 3 Variablen

Schüler Allgemeinbildende höhere Schulen, 5. Klassenstufe

Tags: Gleichungen, Variablen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Indiana

Indiana aktiv_icon

10:41 Uhr, 22.11.2015

Antworten
Kann folgende Aufgabe nicht lösen: "Auf einem Bauernhof mit großer Eierproduktion wird die Tagesproduktion von 2150 Eiern auf 3 verschiedene Kartongrößen abgepackt. An Montagen und Dienstagen werden 30 Kartons der Größe A,72 der Größe B und 50 der Größe C verwendet. Mittwochs, donnerstags und freitags werden 50 Kartons der Größe A,60 Kartons der Größe B und 50 Kartons der Größe C verwendet, am Wochenende 20 Kartons der Größe A,83 Kartons der Größe B und 48 Kartons der Größe C.
Wie viele Eier sind in den einzelnen Kartongrößen jeweils verpackt?

Mein Lösungsansatz bringt mir, egal welches Lösungsverfahren (Additions-, Gleichsetzungs- oder Einsetzungsmethode) ich anwende, zu große Zahlen!

Ansatz: Mo + Di =2 Tage: 1.)30A+72B+50C=4300 Eier (2 Tagesproduktionen).
Mi, Do + Fr =3 Tage: 2.)50A+60B+50C=6450 Eier (3 Tagesproduktionen).
Sa + So =2 Tage: 3.)20A+83B+48C=4300 Eier (2 Tagesproduktionen).

Additionsverfahren um A zu eliminieren: 1.)+3.)
1.)-60A-144B-100C=-8600
3.)60A+249B+144C=8600
Ergebnis: I. Gleichung mit 2 Unbekannten -105B+44C=0

2.)-100A-120B-100C=12900
3.)100A+415B+240C=21500
Ergebnis: II. Gleichung mit 2 Unbekannten -295B+140C=8600

II. Gleichung 295B+140C=8600
I. Gleichung -105B-44C=0
Ergebnis: B=-220 usw.

Laut Lösungsheft habe ich 2 Ergebnisse: A=6 und B=10

HILFE!!!!!



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
abakus

abakus

11:04 Uhr, 22.11.2015

Antworten
Hallo,
du hättest schon mal stutzig werden sollen, dass ziemlich weit oben in deiner Rechnung bei aus praktischen Gründen garantiert nichtnegativen Zahlen B und C du auf 105 B + 44 C = 0 kommst.
Du hast beim Verdreifachen der dritten Gleichung einen Fehler gemacht.

Allerdings ist dein Vorgehen ungeschickt.
Wenn du sowieso zwei Gleichungen mit je 50 C hast ist es weniger aufwändig, durch Subtraktion dieser Gleichungen zuerst C zu beseitigen.
Indiana

Indiana aktiv_icon

12:36 Uhr, 22.11.2015

Antworten
Ich verstehe. 3.)60A+249B+144C=12900! und nicht 8600

Also wäre besser:
50A+60B+50C=6450(2. Gleichung oben)
-30A-72B-50C=-4300(1. Gleichung oben)

Ergebnis: 20A-12B=2150

1)30A+72B+50C=4300
3)20A+83B+48C=4300

Ergebnis: -220A+347B=4300

Erstes Ergebnis 11-220A-132B=23650
Zweites Ergebnis: -220A+347B=4300

Ergebnis: B=130

Aber laut LÖSUNGSHEFT fasst ein Karton der Größe B=10 Eier!, nicht 130!????
Mir fehlt der Plan!


Antwort
Roman-22

Roman-22

13:07 Uhr, 22.11.2015

Antworten
Der Grund für die Diskrepanz zwischen deiner Lösung und jener des Lösungshefts ist der, dass du die Angabe falsch interpretiert hast, bzw. die Angabe tatsächlich sehr irreführend formuliert ist.

Gemeint ist jedenfalls, dass PRO TAG die gegebene Anzahl an Kartons verarbeitet wird. Das gilt auch für Samstag und Sonntag - an JEDEM der beiden Tage werden zB 20 Kartons der Größe A verarbeitet. Gerade das Wochenende ist im Angabetext besonders schlampig formuliert, da ja explizit in der Angabe steht, dass am Wochenende 20 Kartons vom Typ A verarbeitet werden, aber genau das eben nicht wirklich gemeint ist. In Wirklichkeit soll an jedem der beiden Wochenendtage die Menge von 20 Kartons A verarbeitet werden.

Oder hast du uns hier die Angabe nicht wortgetreu wiedergegeben und da und dort ein "täglich" oder ein "je" unterschlagen??

Jedenfalls muss bei allen deinen drei Gleichungen rechts 2150 stehen und nicht 4300,6450,4300. Dann kommst du auch auf die Lösung (6;10,25).

R


Frage beantwortet
Indiana

Indiana aktiv_icon

13:42 Uhr, 22.11.2015

Antworten
Hallo und herzlichen Dank!!!

Jetzt verstehe ich. Die Angabe ist 1:1 aus dem Mathebuch - leider offiziell schlampig formuliert.

Also DANKE nochmals und schönen Sonntag!