![]() |
---|
Hallo an euch alle. So ich habe mich in letzter Hoffnung nun an euch gewandt, da ich einfach nicht durch das Thema Niveaulinien durchsteige. Ich habe zwar einige Aufgaben bzgl dieser Linien gefunden, allerdings konnte ich damit mein Verständnis dafür auch nicht ausbauen. Die Aufgabe: Nr Sei Geben Sie für jede reelle Zahl jeweils die Gleichung der Niveaulinie an und beschreiben Sie deren Form. Ich habe jetzt einfach die Funktion gesetzt. Also Dann beidseitig quadriert also: Daran erkennt man, dass dabei ein Kreis entsteht. (Kreis geht ja noch, aber wie erkennt man hier komplexere Konstrukte??) Nun würde ich nach umstellen also: Das wäre mein kläglicher Versuch hier eine Gleichung aufzustellen. Genauso kryptisch finde ich die nächsten zwei Aufgaben: Zeigen Sie, dass der Betrag der Gradienten von jedem Punkt des Definitionsbereich den Wert 1 besitzt Untersuchen Sie, ob der Grenzwert von fx(x,y) = df/dx für existiert, wenn die Annäherung entlang der Geraden erfolgt. Diese Aufgaben sind aus der Klausur vom letzten Semester, bei der ich leider durchgefallen bin. Da am Freitag nun der nächste Versuch ist und ich alle anderen Themen mehr oder minder beherrsche, bitte ich euch um möglichst detailierte Erklärung. Ich bin nach über Suchen leider zu keinem schlüssigen Ergebnis gekommen. Ich danke Euch schonmal für die Hilfe. Liebe Grüße Marc Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Hallo, mit der Erkenntnis, dass die Niveau-Linien Kreise sind, ist - meine ich - die erste Aufgabe erledigt. Neben Kreisen wird man vielleicht erwarten, dass Du Ellipsen- und Hyperbeln und Geraden erkennst. Aber allgemein werden Niveaulinien nicht zu klassifizieren sein. "Nun würde ich nach umstellen also: h-x=y" Das verstehe ich nicht. Was die nächsten beiden Teilaufgabe angeht: Du berechnest den Gradienten und seinen Betrag, fertig. Du berechnest und setzt darin . Gruß pwm |
![]() |
Naja ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass man die Gleichung einer Niveaulinie nach umstellen soll, um eine Funktion zu erhalten, welche für alle ein liefert. Ob das richtig ist weiß ich eben nicht. Die beiden anderen Aufgaben scheinen mir jetzt klarer, vielen Dank schonmal an der Stelle. Sobald ich Zuhaus bin, werde ich mich mal daran machen und mein Ergebnis hier posten. Liebe Grüße Marc |
![]() |
So also ich hab mich mal an der und versucht. Bei der habe ich die Ableitungen nach und gemacht Also: fx(x,y): fy(x,y): Nun habe ich den Betrag dieser zwei Funktionen addiert und gleich 1 gesetzt, also Da kommt dann raus: Also müsste das doch zeigen, dass der Betrag des grad. immer 1 ist wenn oder? Bei der habe ich folgendes gemacht: nun für und eingesetzt und mit l'hospital auf den Grenzwert geprüft. Nach dem ersten Schritt habe ich dann: Da kommt aber dann raus, also existiert kein Grenzwert. Es kann sein, dass dies alles völliger Murks ist, aber aus diesem Grund suche ich ja hier hilfe Wäre nett wenn noch jemand auf die Frage eingehen könnte, ob bei der a eine umstellung nach quatsch ist. Liebe Grüße Marc |
![]() |
Hier mal meine Überlegungen: |
![]() |
du scheinst Lücken in den Grundlagen zu haben. Schau bitte mal hier nach: http//www.youtube.com/watch?v=AZSZkT5uU8A ...sehr anschaulich erklärt! |
![]() |
Joa ich weiß, diese Lücken versuche ich schon seit Tagen zu stopfen, mit mäßigem Erfolg. Vielen Dank an der Stelle noch einmal für deine Hilfe. Das Video habe ich gesehen und auch verstanden. Allerdings tue ich mich eben immernoch schwer damit, den Inhalt in einem Text erkennen zu können und die entsprechenden Formeln und Regeln anzuwenden. Ich finde eben auch wenige Tutorien im Netz dazu. Die Professoren sind in Urlaub und im Netz als Text ist es meistens sehr kompliziert erklärt. Bzw mir etwas unverständlich. Ich hätte zu deiner Lösung noch eine Frage. Du schreibst ja und erhälst Wie kommst du denn darauf? Ich denke der Rest ist nun verstanden. Und scheint mir, wie es immer so ist, relativ einfach. Liebe Grüße Marc |
![]() |
Ah ok hat sich erledigt. Das ist ja die Betragsrechnung vom Vektor mit eben dem Bruch multipliziert. Ich hatte gerade Tomaten auf den Augen :-) Vielen vielen Dank an alle! Ihr habt mir einiges klarer gemacht. Bleibt nurnoch die Frage bzgl. der mit der umstellung nach . Ist das nun quatsch oder nicht? Wie gesagt hatte es im Netz so gelesen. Liebe Grüße Marc |
![]() |
Hallo, Da hattest gescrieben: Nun würde ich nach umstellen also: h−x=y Richtige wäre aber für Durch Kurvendiskussion kann man dann auch erkennen, dass es sich um einen Kreis handelt. Insofern ist das (richtige) Umstellen nach auch sinnvoll. Gruß pwm |
![]() |
Ja super Auf dem Blatt hab ich das auch noch gestern gemacht. Hab nur vergessen es hier zu posten. Aber die Erklärung hilft mir sehr. Dankeschön |