Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Gleitpunktzahl, Dezimal-und Hexadezimalzahl

Gleitpunktzahl, Dezimal-und Hexadezimalzahl

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Maßtheorie

Tags: Dezimalzahl, hexadezimalzahl, normalisiert

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

17:33 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Meine Aufgabe lautet:
Geben Sie die folgenden Dezimalzahlen als normalisierte Gleitpunktzahl zur Basis B=2 und mit Mantissenlänge k=8 an und wandeln Sie diese in Dezimal- und Hexadezimalzahlen um.

a)(1011.101)2
b)(100101)2
c)(1111.01)2
d)(0.010011)2


meine Lösungen:

a)
normalisierte Gleitpunktzahl:
(0.10111010)2104

Dezimalzahl:

2-31+2-20+2-11+201+211+220+231=11.625

Hexadezimal:

hier bin ich mir jetzt garnicht sicher:

11:16=0R11
0:16=0

0.62516=10 Ziffer 0
1016=160 Ziffer 0

.... und die Zahl wird immer größer

bevor ich mit den anderen Aufgaben weiter mache möchte ich wissen, ob das überhaupt richtig ist was ich gerechnet habe...

Bitte helft mir.
Vielen Dank im Voraus

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

18:21 Uhr, 24.12.2011

Antworten
a)(1011.101)2

Die erste Stelle nach dem Komma bei hex gibt Sechzehntel an.

hier sind 12 und 18 hinterm Komma - also wieviele Sechzehntel sind das ?

Die 11 wird bei hex als B dargestellt.
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

18:45 Uhr, 24.12.2011

Antworten

:S ich versteh nicht ganz was du meinst.

12 sind doch 816 und 18=216



Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

18:55 Uhr, 24.12.2011

Antworten
8+2= 10

also stehen zehn Sechzehntel nach dem Komma. Die Zehn wird in hex A geschrieben.
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

18:57 Uhr, 24.12.2011

Antworten
ja, das hab ich doch
0.625


Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:02 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Also heisst die Zahl in hex: B,A
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

19:03 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Ach so, jetzt verstehe ich die Logik.

Aber wie kommst du auf 12 und 18?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:14 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Die Kommazahlen der Dualzahl haben folgende Stellenwerte:

2-1=½

2-2=¼

2-3=

2-4=116

und so weiter ...

Dann brauch man nicht kompliziert Algorithmen nachzutüfteln, sondern
"man sieht es gleich"


Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

19:23 Uhr, 24.12.2011

Antworten
oh das wusste ich garnicht. vielen Dank.

jetzt habe ich die anderen Aufgaben versucht. Hab ich das richtig gemacht?

b) normalisierte Gleitpunktzahl:

(0.10010100)2106

Dezimalzahl:

201+210+231+240+250+261=73

Hexadezimal:

73:16=4R9
4:16=0R4
0:16=0

ich komme nicht weiter ....

aber ich bin mir auch nicht sicher, ob ich die Dezimal- und Hexadezimalzahl von der normalisierten Gleitpunktzahl berechnen muss oder von der Anfangszahl?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:30 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Ich glaube Du machst was mit dem Algorithmus falsch :

Der Rest ist doch das, mit dem Du weitermachen musst - das was sich "glatt" lösen lässt, ist doch der Wert der jeweiligen Stelle.

73:161=4 Rest 9

9:160=9 Rest 0

hex-Wert: 49

Kontrolle:

4*16+9*1= ?
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

19:35 Uhr, 24.12.2011

Antworten
c)
norm. Gleitpunktzahl:

(0.11110100)2104

Dezimalzahl:

2-21+2-10+201+211+221+231=15.25


Hexadezimalzahl:
F.4

ist das richtig?
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

19:39 Uhr, 24.12.2011

Antworten
ich verstehe nicht, warum du mit 161 anfängst und bei der 2. Zahl 160 nimmst.

ist das immer so?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:39 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Voll gut - machst Du perfekt!
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:43 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Ich "normiere" nicht bevor ich losrechne.

Aber das macht eigentlich keinen grossen Unterscheid.

ich schau mir die grösste mögliche Stelle an und mach mich von da aus zur kleinsten.

Die hex- Stellen sind 16s wobei s alle ganzen Zahlen sein kann - die negativen sind dann eben die rechts vom Komma.



Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

19:51 Uhr, 24.12.2011

Antworten
d)

normalisierte Gleitpunktzahl:

(0.10011000)210-1

Dezimalzahl:

2-61+2-51+2-21=0.296875

Hexadezimalzahl:
14,132,164

416,1216,1416

4+12+14=7616

:S und jetzt?



Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

19:58 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Dezimalzahl ist korrekt- hex müsstest Du wissen, dass die zweite Stelle hinterm Komma
1162
ist.

Also erweitere die Brüche auf 1256

Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

20:01 Uhr, 24.12.2011

Antworten
ich versteh nicht was du meinst...


Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

20:12 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Das mit dem Viertel ist kalr - das gibt 4 16tel.

Die kleineren Brüche müssen von der nächstkleineren Kommastelle bedient werden und das ist ein 256tel.

Also erweitere die beiden Brüche , die nicht so gross sind, dass sie in die 16 tel Stelle passen auf die nächste Komma stelle.


so langsam wird mir klar, weshalb Ihr vorher normieren sollt - da muss man weniger denken.

Aber besser wenn Du es verstehst...
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

20:15 Uhr, 24.12.2011

Antworten
14=64256
132=8256
164=4256

64+8+4=76

meinst du so?

und was mach ich jetzt?

muss ich 76:16 teilen und dann mit dem Rest weiter rechnen, wie du das eben gezeigt hast?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

20:20 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Das Viertel haben wir doch schon mit der Sechzehntelstelle erschlagen : 4

Es beleiben noch die 8 und die 4 aus den beiden anderen Dulastellenn, die kleiner sind - das macht 12 zusammen. Die nächste Stelle lautet also 12 bzw in hex wäre das C

Also 0,4C
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

20:26 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Moment
das muss ich jetzt nochmal vorrechnen

14=416
132=8256
164=4256

4+8+4=16 hmm. also berechnen wir die 4 nicht mit ein, weil die 4 einen unterschiedlichen Nenner hat, oder?

8+4=12

-(0.4C)16
richtig?
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

20:29 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Ja, das erste Viertel kannst Du doch mit der ersten Hexstelle (Sechzehntel) darstellen. Damit ist es erledigt und abgehakt - bleiben nur noch die die beiden anderen Brüche, die kleiner sind als Sechzehntel - dazu nimmt man dann die nächstkleinere Stelle: zweihundersechsundfünfzigstel
Frage beantwortet
Mathe---

Mathe--- aktiv_icon

20:35 Uhr, 24.12.2011

Antworten
Vielen Dank!!!

ich hab alles verstanden.