Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Glücksrad drehen

Glücksrad drehen

Schüler Gymnasium, 8. Klassenstufe

Tags: Glücksrad, Wahrscheinlichkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
nich-mathe-blickerin

nich-mathe-blickerin aktiv_icon

13:43 Uhr, 24.05.2008

Antworten
Das glücksrad wird 2 mal gedreht .

a) gib die Wahrscheinlichkeitsverteilung an
b) Wie groß ist die Wahrscheilichkeit dafür dass 2mal rot angezeigt wird ?
c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird 2 mal die gleiche Farbe angezeigt ?
d) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird mindestens 1 mal gelb angezeigt ?
e) Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird beim 2ten Drehen blau angezeigt ?
f) Vervollständige :Mit 75% Wahrscheinlichkeit wird ...

Hey wär echt voll nett wen ihr mir bei der Aufgabe helfen würdet ich will euch ja net alle meine Hausaufgaben machen lassen aber ich blicks echt net ..

Könnt ihr mir helfen ? =)
Danke im Vorraus die "nicht-mathe-blickerin"

Ps : Da is noch n bild für die aufgabe nötig ich beschreibs euch mal :
- also es ist ne runde scheibe - ein viertel der scheibe ist rot - die halbe scheibe ist blau - und noch mal ein viertel der scheibe ist gelb

ich kanns leider net anders machen da es bei mir keine bilder mitschicken kann (aus welchem grund auch immer
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
J-Cash

J-Cash aktiv_icon

14:16 Uhr, 24.05.2008

Antworten
vielleicht sagt dir der begriff pfadmultiplikationsregel etwas..
die versuche sind voneinander unabhängig..und somit entspricht das glückrad dem modell "ziehen mit zurücklegen"

b)
das heisst zum beispiel die wahrscheinlichkeit eine rote kugel zu ziehen beträgt:
14
und da du eine rote kugel zwei mal ziehst so multipliziert sich die wahrscheinlichkeit:
1414=116

für aufgabe c) brauchst du zusätzlich die pfadadditionsregel..
dafür berechnst du für alle farben die wahrscheinlichkeiten, diese zweimal hintereinander zu ziehen(wie oben beschrieben) und addierst die wahrscheinlichkeiten dann..
für aufgabe d) nur einstichwort: wahrscheinlichket für das gegenereignis
so far.. das sollte für den anfang genügen^^
nich-mathe-blickerin

nich-mathe-blickerin aktiv_icon

14:23 Uhr, 24.05.2008

Antworten
Danke für deine Antwort =)
Ich blicks sogar
Lg und vielen dank die "nicht-mathe-blickerin"
nich-mathe-blickerin

nich-mathe-blickerin aktiv_icon

14:41 Uhr, 24.05.2008

Antworten
das mit der wahrscheinlcihkeit für das gegenereignis hab ich nich ganz blickt :

also wär des dann .. das gegenereignis von mindestens 1mal gelb ist doch dann 1mal blau und einmal rot ?

also rot :14
und blau :12

und zusammen wär des dann :14+12=26=13 oder muss ich jetzt mal nehmen ???

und weiter weiß ich nich wenn das was ich jetzt gmacht hab überhaupt richtig ist ?
bitte hilf mir oder helft mir
MFG die "nich-mathe-blickerin"
Antwort
J-Cash

J-Cash aktiv_icon

19:28 Uhr, 24.05.2008

Antworten
da muss man gar nicht mal so kompliziert denken^^. das gegenereignis zu mindestens einmal gelb ist "keinmal gelb"..

und keinmal gelb bedeutet: es wird zweimal blau gedreht oder zweimal rot, oder aber einmal blau und einmal rot und umgekehrt.
die wahrscheinlichkeiten von diesen ereignissen werden dann, gemäß der pfadadditionsregel, addiert und von 1 abgezogen.. (weil gegenwahrscheinlichkeit)..
wenn es jetzt noch hapert.. dann einfach nochmal fragen
also zur kontrolle: ich hab da 716 raus, (sofern ich mich nicht verrechnet habe natürlich)

und kurz was grundlegendes..
du kannst die brüche nicht einfach addieren indem du zähler und nenner addierst..^^
wenn dann heisst das: 14+12=14+24; auf einen nenner gebracht.
und jetzt kannst du die zähler addieren und raus kommt 34.


Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.