Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Grad einer Nullstelle

Grad einer Nullstelle

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Funktion, Grad, Nullstell

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Antimony

Antimony aktiv_icon

20:20 Uhr, 01.05.2016

Antworten
Hallo liebe Forumsteilnehmer,

ich habe eine Frage bezüglich der Nullstellen-Bestimmung einer Funktion: (Leider ist mein Studienskript da nicht explizit genug...)

Weiß jemand, was mit dem "Grad" einer Nullstelle gemeint ist und wie man diesen ermittelt?

Beispiel: Man soll die Nullstellen der Funktion f(x)=-4 bestimmen. Nullstellen sind also 2 und -2...für diese Nullstellen soll man jeweils noch den Grad angeben..

Kann mir jemand weiterhelfen?

VG..

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

20:34 Uhr, 01.05.2016

Antworten

.
f(x)=x2-4
"Nullstellen sind also 2 und -2...für diese Nullstellen
soll man jeweils noch den Grad angeben.."

das sind "einfache" Nullstellen


und zB bei f(x)=x(x2-2x+1)(x+4)5

ist x=0 eine einfache -,x=1 eine doppelte und x=-4 eine vom Grad 5

alles klar ?

.
Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

07:02 Uhr, 02.05.2016

Antworten
Der Grad ist der höchste Exponent der Funktion.

f(x)=x2-4

Grad 2

g(x)=x2+4

Grad 2( auch wenn der Graph nirgendwo die x -Achse kontaktiert)

x2+4=0

x2=-4=4i2

x1=2i

x2=-2i


mfG

Atlantik


Antwort
anonymous

anonymous

13:02 Uhr, 02.05.2016

Antworten
Hallo
Tipp: Lass dich von Atlantik nicht in die Irre führen.
Atlantik hat den Grad der Nullstelle mit dem Grad der Polynomfunktion verwechselt.

Rundblick hat besser angefangen zu erklären.

Bei einer Polynomfunktion kannst du den Grad einer Nullstelle ersehen, indem du die Polynomfunktion in folgender Form darstellst:
y=(x-n1)g1(x-n2)g2...
wobei die Nullstellen ni jeweils paarweise verschieden sein müssen.

Dann ist der Grad der Nullstelle ni die Potenz gi.

Z.B.
y=(x-7)1(x-13)2(x-17)3...
In diesem Beispiel hat
> die Nullstelle x=7 den Grad 1,
> die Nullstelle x=13 den Grad 2,
> die Nullstelle x=17 den Grad 3...

Anschaulich heisst das, wenn du die Funktion zeichnest oder zeichnen lässt, dann
> kannst du eine Nullstelle vom Grad 1 im Umfeld der Nullstelle näherungsweise durch eine Gerade approximieren,
(d.h. die Funktion kreuzt die y-Achse)

> kannst du eine Nullstelle vom Grad 2 im Umfeld der Nullstelle näherungsweise durch eine Parabel approximieren,
(d.h. die Funktion berührt die y-Achse und entschwindet wieder in der Richtung, aus der sie gekommen ist)

> kannst du eine Nullstelle vom Grad 3 im Umfeld der Nullstelle näherungsweise durch ein Polynom 3.Grades approximieren,
(d.h. die Funktion berührt die y-Achse und entschwindet in entgegengesetzter Richtung, wie sie gekommen ist)

>u.s.w.

Du hast doch sicherlich einen graphischen Taschenrechner.
Spiel dir das Beispiel einfach mal durch...

Bei Nicht-Polynom-Funktionen gilt entsprechendes.
Beispielsweise die Funktion
y= (lg(x)-1)^2
hat eine Nullstelle bei x=10 vom Grad 2.

Antwort
Atlantik

Atlantik aktiv_icon

15:36 Uhr, 02.05.2016

Antworten
"Der Grad ist der höchste Exponent der Funktion."

Darum habe ich das als Überschrift gewählt, weil rundblick schon den Grad einer Nullstelle erklärt hat, was du noch umfassender ausgedrückt hast.

mfG

Atlantik
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.