Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Häufungspunkte berechnen

Häufungspunkte berechnen

Schüler Berufliches Gymnasium, 13. Klassenstufe

Tags: Häufungspunkt

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Manhattan89

Manhattan89 aktiv_icon

02:25 Uhr, 22.11.2012

Antworten
Bestimmen Sie zu der Folge (dn)n alle Häufungspunkte.

dn:=(-1)n(n+1)2(1+(-1)n)

------------------------------

Zuerst bestimme ich die positiven Werte - wenn n gerade ist (-1)n=1


limndn
=limn(-1)limn(n(n+1)2)limn(1+1)
=-12
=-

limndn-

Dann bestimme ich die negativen Werte - wenn n ungerade ist (-1)n=-1

limndn
=limn(-1)limn(n(n+1)2)limn(1-1)
=-10
=0

limndn=0

Damit ist der Häufungspunkt 0.

In der Lösung werden als Häufungspunkte -2 und 0 und +2 angegeben.

Aber ich habe doch alles gemacht. Wie soll man auf -2 und +2 kommen?

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

06:33 Uhr, 22.11.2012

Antworten
Alles richtig. Das wäre nicht die erste falsche Lösung in einem Buch....
Manhattan89

Manhattan89 aktiv_icon

19:56 Uhr, 22.11.2012

Antworten
Aber anscheinend muss zwischen 3 Fällen unterschieden werden, das ist alles, was in der Lösung steht:

"1. Fall: n=4 · k,kN, in diesem Fall gilt
dn=2.

2. Fall: n=2+4 · k,kN, in diesem Fall gilt
dn= −2.

3. Fall: n=1+2 · k,kN, in diesem Fall gilt
dn=0.

Folglich hat die Folge (dn)nN die Häufungspunkte −2, 0,+2."

Aber wie kommen diese Fälle zustande?

Bzw., warum müssen diese Fälle unterschieden werden?
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

20:00 Uhr, 22.11.2012

Antworten
Hallo,

ich sehe da keinen Zusammenhang mit der Aufgabe. Aufgabe falsch abgetippt? Falsch gedruckt. Falsche Lösung zu Aufgabe? ....

Gruß pwm
Manhattan89

Manhattan89 aktiv_icon

20:45 Uhr, 22.11.2012

Antworten
Also das ist ein Screenshot der ganzen Aufgabe und Lösung:

http//imageshack.us/photo/my-images/801/aufgabea.jpg/

Dann gibt es genau einen Häufungspunkt 0 und die Lösung ist falsch?
Antwort
anonymous

anonymous

12:36 Uhr, 24.11.2012

Antworten
(-1)n(n+1)2(1+(-1)n)
Antwort
anonymous

anonymous

12:39 Uhr, 24.11.2012

Antworten
Potenzen von (-1) können nur +1 oder -1 sein.
Der zweite Faktor kann nur 0 oder 2 sein.
Häufungspunkte -2,0,2
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.