Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Halbkugel und Kegel Körperberechnung

Halbkugel und Kegel Körperberechnung

Schüler Realschule, 10. Klassenstufe

Tags: Vorgehensweise ??

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
ps3stas

ps3stas aktiv_icon

19:16 Uhr, 19.03.2009

Antworten
Ich habe ein Zusammengesetzten Körper und weiss nicht wie ich es ausrechnen soll:

Es beesteht aus einer Halbkugel und einer Kegel Gegebene Werte sind
Gesamtoberfläche =132,7 dm² und s=80,8 cm gesucht wird das Volumen.

Ich schreibe morgen eine Arbeit und weiss nicht wie ich bei dieser Aufgabe vorgehen soll wenn mir jemand helfen könnte wär ich sehr dankbar.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Kegel (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
salti

salti

20:31 Uhr, 19.03.2009

Antworten
Hallo,

ich versuch mal dir ein paar Tips zu geben. Durchgerechnet habe ich das Ganze aber nicht, schon alleine weil ich ja nicht genau weiß, wie das Gebilde aussieht.
Für das Volumen einer Halbkugel gilt:
V=23π

Volumen Kreiskegel:
V=13πh

Die beiden Volumen addiert, ergeben das Gesamtvolumen.

Für h kannst du auch h=wurzel aus (s²-r²) einsetzen.

Da du das Gesamtvolumen gegeben hast, kannst du die gleichung nach r auflösen.

Für die Gesamtoberfläche gilt:
O=rsπ +r² π+4π+π

Das müsste dann eigentlich das gesuchte Gesamtvolumen sein. Ich hoffe dass stimmt so und hilft dir weiter...
Gruß,
salti
ps3stas

ps3stas aktiv_icon

21:19 Uhr, 19.03.2009

Antworten
so sieht das gebilde aus, muss aud das kleine bildchen untzen klicken. und wie soll ich das h=wurzel aus der (s²-r²) holen wenn ich kein r gegeben habe. oda versteh ich da was nicht?!
</pre>

<p> 


Neu Bitmap
Antwort
salti

salti

21:49 Uhr, 19.03.2009

Antworten
Ach so, ok, dann ist die Formel für die Oberfläche falsch.
Es muss dann heißen:
Gesamtoberfläche: O=3π+rsπ

Ich hab´ übrigens Mist gabaut, das kommt davon, wenn man zwei Sachen gleichzeitig macht... Bin irgendwie davon ausgegangen, dass du vom Volumen auf die Oberfläche kommen solltest und nicht andersherum-sorry...

Irgendwie kommt das alles nicht so hin, wie ich mir das gedacht habe.
Man könntee zwar aus der Oberfläche auf r schließen, aber irgendwie ist das ganz schön kompliziert mit dem r und dem r².

Es müsste eigentlich einen leichteren Weg geben, aber ich steh´ gerade auf dem Schlauch. Vielleicht kann dir noch jmd. anders helfen...

Tut mir leid!
Viel Glück für morgen!



Antwort
salti

salti

22:44 Uhr, 19.03.2009

Antworten
Ich glaub es könnte doch funktionieren...
Man kann die Gl. ja mit der p/q-Formel berechnen:

2r2π+rπ8,08-132,7=0

r2π+rπ4,04-66,35=0

r2+r4,04-21,12=0

r=-2,02± Wurzel aus 2,022+21,12

r=-2,02±5,02

r1=-7,04 da die negative Lösung ist keine Lösung, fällt sie weg!!!

r2=3 das ist auch die Lösung

Für die Oberfläche einer Halbkugel habe ich übrigens 2 Formeln gefunden. Einmal
O=2π *r² und O=3π *r² gefunden. Habe jetzt die 1. genommen.
Das r kannst du nun in die Gleichung für das Volumen einsetzen und das Volumen ausrechnen.

LG

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.