![]() |
---|
kann mir jemand helfen, wie kommt man von der ersten zeile auf die zweite. ich verstehe den zwischenschritt nicht? db-((k/2)*a^2+da) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
![]() |
die zweite zeile habe ich davor vergessen zu schreiben. zweite zeile: k/2⋅(b^2-a^2) |
![]() |
Vermutlich hilft es, zunächst mal die Klammer aufzulösen (Vorzeichenwechsel!) und dann umzuordnen. . Siehst du nun, dass du bei den ersten beiden Summanden und bei den letzten beiden ausklammern kannst? |
![]() |
Klammern auflösen: k/2*a^2-da und ausklammern: Du könntest noch ausklammern, da ist. |
![]() |
wenn ich ausklammere, wie schaut dann die gleichung aus? |
![]() |
Hallo rud es ist nicht nett ohne eigene Anstrengung so einfache aufgaben gleich in mehreren Foren zu posten, ohne das zu sagen, so machst du mehreren Leuten nutzlose Arbeit. ledum Arbeit |
![]() |
Hallo rud es ist nicht nett ohne eigene Anstrengung so einfache aufgaben gleich in mehreren Foren zu posten, ohne das zu sagen, so machst du mehreren Leuten nutzlose Arbeit. ledum Arbeit |
![]() |
|
![]() |
ich habe das so ausgeklammert: |
![]() |
ich habe das so ausgeklammert: Falsch ist sowohl der Vorschlag von KL700, als auch deiner. Allerdings lässt sich dein Vorschlag leicht reparieren indem du das am Beginn in Klammern setzt. |
![]() |
Ich hätte noch eine Frage: Angabe: Mittelpunktsregel: f(x)=kx+d Warum hat man in der 2.zeile das halbe bei getan? |
![]() |
@rud77 @KL700 Mir scheint, Ihr seid beide auf dem Holzweg. @KL700 Das ist ein Faktor vor und nicht vor . @rud77 Du hast die Klammern um vergessen. Ansonsten stimmt es. Meiner Meinung nach sollte es heißen Anscheinend ist es doch keine so einfache Aufgabe :-D) SCNR |
![]() |
ah ja ich habe klamemer vergessen am anfang danke |
![]() |
Warum hat man in der 2.zeile das halbe bei getan? damit man auf die Form kommt, hier eben mit |
![]() |
warum kann man einfach bei "halbe" schreiben? |
![]() |
warum kann man einfach bei "halbe" schreiben? Naja, die Halben stehen ja ursprünglich beim . Aber wenn du ein Produkt hast wie zB (könnte die Fläche eines Rechtecks sein) und du sollst diesen Ausdruck halbieren, dann kannst du schreiben . Genau so wäre es aber korrekt zu schreiben oder auch Bei der Interpretation als Rechteckfläche würde das bedeuten, dass du die halbe Fläche bekommst, wenn du entweder die Länge oder aber die Breite halbierst (nicht aber beide!). Mach dir das vl anhand von einem Zahlenbeispiel klar - die Hälfte von In konkreten Fall wurde einfach nur aus der Ausdruck und das mit und . Also |
![]() |
danke |