Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Hessematrix im mehrdimensionalen bestimmen

Hessematrix im mehrdimensionalen bestimmen

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Tags: Differentiation

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
FrageMathe

FrageMathe aktiv_icon

14:37 Uhr, 27.09.2015

Antworten
Hallo, ich hätte eine Frage und zwar:
h:R^n -> R , h (x) =<x, Ax-b> = <x, Ax> - <x, b>
Es ist offensichtlich, dass <x, b> durch die 2 Ableitung verschwindet, aber wie
sieht die 2.te Ableitung von x -> <x, Ax> aus ? Dabei kommt man auf die Lösungen
H (X) = 2A und H (x) = A+A^T. Das verstehe ich nicht so ganz. Liegt das daran, dass, wenn A symmetrisch ist, dass man das Skalarprodukt dann schreiben kann als Ax^2 und die Hessematrix wäre somit H (x)= 2A und umgekehrt, wenn A nicht symmetrisch ist, dann muss man x^TAx ableiten und erhält. Grad h(x)= x^TA + Ax = A^Tx + Ax und somit folgt H (x)= A^T + A ?
Vielen Dank!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

11:06 Uhr, 28.09.2015

Antworten
Im Zweifel hilft meistens der direkte Weg.
<x,Ax>=i,j=1nxiaijxj => <x,Ax>xk=j=1nakjxj+j=1nxiaik =>

2<x,Ax>xkxl=akl+alk,

also ist die Hesse-Matrix = A+AT.

Falls A symmetrisch ist, wird daraus 2A, aber im allgemeinen Fall ist die Antwort A+AT.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.