![]() |
---|
Hallo, in Mathe haben wir ein paar Aufgaben zum Lösen bekommen und eine freiwillige davon bekomm ich einfach nicht gelöst. Aufgabe: ein Martiniglas (Kreiskegel)ist in 2 Sektionen unterteilt. Sagen wir mal etwas mit Wasser gefüllt. Die Höhe des Kreiskegels ist 8 cm (hgroß) und der Winkel am unteren Ende ist 25° gesucht ist die Höhe (hklein) bis zum Rand des Wassers. Das Volumen bis zur Wassergrenze (Vklein)ist die Hälfte vom Gesamt Volumen (Vgroß) des Glases So weit bin ich gekommen: Ich habe den Radius des Glasrandes Oben errechnet mithilfe vom Tangessatz: umgestellt: Danach das Volumen Vgroß: somit ist Vklein: des weiteren kann ich Beta berechnen: und y: nun weiß ich aber nicht wie ich hklein oder wenigstens z errechnet bekomme. ich hoffe jemand kann mir helfen und es mir auch erklären kann wie =) Danke und MFG krissimaus Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Mit Strahlensatz: klein klein groß groß ) klein= klein klein ) mfG Atlantik (geändert) |
![]() |
Es gelten doch folgende Bedingungen:
(1) (Aufgabenstellung) und (2) (Strahlensatz) (1) einsetzen) |
![]() |
@ atlantik: der strahlensatz und die volumenberechnung ist klar jedoch fehlen mir 2 variablen wodurch ich es nicht ausrechnen kann (hklein rklein) @gerdware mit dem lösungsweg funktioniert es aber kannst du mir bitte etwas genauer erklären warum ich in zeile 3 den strahlensatz mit der gekürzten volumenformel gleichsetzte und warum die beiden gekürzt werden. Und warum ist die gleichung von genauso aufgebaut wie die von r? kannst du mir diese umstellung nocheinmal mit auflisten, damit ich es besser verstehe und nicht nur abschreibe :-) |
![]() |
Mit Strahlensatz: klein klein groß groß ) I klein klein klein= II ⋅ klein ⋅ klein ) Das sind 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten. mfG Atlantik |
![]() |
Es gelten doch folgende Bedingungen:
(1) (Aufgabenstellung) (2) (Strahlensatz) Jetzt setze ich ein in (1) Wegen (2) folgt aus dass und damit gilt |
![]() |
ahhhhh jetzt versteh ichs genau vielen dank für die schnelle hilfe :-) |