Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Höhenermittlung nach Blitzkugelverfahre

Höhenermittlung nach Blitzkugelverfahre

Universität / Fachhochschule

Tags: Blitzkugel, Höhe berechnen, Schutzwinkel

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Dipol

Dipol aktiv_icon

18:06 Uhr, 04.07.2020

Antworten
Gesucht wird eine Formel zur Berechnung der maximalen Gebäudehöhen für die verschiedenen Blitzschutzklassen mit Blitzkugelradien von 20,30,45 und 60 Metern um die in IEC 60728-11 festgesetzten max. 1,5m Wandabstand zur Fassade und mindestens 2m Abstand zur Dachkante genau einzuhalten.

Mit ungenauer grafischer Ermittlung komme ich auf max. Gebäudehöhen von

9,10m in BSK 1(20m)
13,00m in BSK 2(30m)
19,10m in BSK 3(45m) und
23,05m in BSK 4(60m)

Die beeindruckend kompexe Formel für die Ableitung der Schutzwinkel aus den Blitzkugeln ist mit bekannt.

Falls nötig reiche ich Grafiken nach.


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

07:15 Uhr, 05.07.2020

Antworten
Ja, Grafiken wären sinnvoll und eine Beschreibung des Sachverhalts für Laien.
Antwort
Enano

Enano

12:53 Uhr, 05.07.2020

Antworten
Welchen Abstand der Fangeinrichtung zum zu schützenden Volumen hast du denn bei deiner grafischen Ermittlung angenommen.
Dipol

Dipol aktiv_icon

15:05 Uhr, 05.07.2020

Antworten
Das nach Blitzschutzklassen und Höhen abgestufte geschützte Volumen LPZ 0B nach Blitzkugel- oder Schutzwinkelverfahren weicht von den statischen Werten der IEC 60728-11 gravierend ab. Bis zu welcher max. Gebäudehöhe das Dreieck der IEC 60728-11 zu den Blitzkugelradien noch übereinstimmt, hätte ich gerne mathematisch belegt.

Bereits die Gleichsetzung von Gebäuden MIT und OHNE Blitzschutzsystem ist physikalisch dubios, die IEC 60728-11 unterstellt mit den Fixwerten aber noch Sicherheit wo sie nach Blitzkugelverfahren an Gebäuden mit Blitzschutzsystem NICHT mehr gegeben ist.

Evtl. trägt ja die Formel für die Ableitung der "Krücke" Schutzwinkel aus dem Blitzkugelverfahren zur Erleuchtung der hier versammelten Schwarm-Kompetenz bei.

Folie1
Folie2
Folie3
Folie4
Folie5
Antwort
Roman-22

Roman-22

17:55 Uhr, 05.07.2020

Antworten
Wenn ich dein zweites Bild richtig interpretiere, darf ich dir als Formel anbieten

h(r):=r-120144r2+175-12016r2-25

Für r=20; 30; 45 und 60 ergeben sich damit die Werte h=9,023; 13,016; 19,010 und 25,008.
Dipol

Dipol aktiv_icon

18:01 Uhr, 05.07.2020

Antworten
Zuerst mein Dank an @Roman-22!

NACHTRAG: In Folie 4 war das Dreieck nach IEC 60728-11 zu groß dargestellt.


Folie4_LPL 2
Antwort
Roman-22

Roman-22

18:08 Uhr, 05.07.2020

Antworten
In der neuen Zeichnung hast du rechts die 1,5 auf 2 geändert.
Hier die allgemeine Formel dazu:
B

Auch in deiner Zeichnung kommst du mit r=30 und a=b=2, wenn man zu deinen 7,8 noch die 2 addiert, auf 9,8.
Frage beantwortet
Dipol

Dipol aktiv_icon

18:21 Uhr, 05.07.2020

Antworten
Lieber Roman,

ich bin so baff, dass ich beim Lob zwischen exzellent und geil schwanke, obwohl der letztere Ausdruck bei meinem Jahrgang etwas anderes meint.

Danke nochmals.

Wenn die Formel in die gerade anstehende Revision der DIN VDE 0855-300 mit einfließt, werde ich mich nicht mit fremden Federn schmücken und auf dich verweisen. Gerne auch mit Klarnamen, wenn du den per PN übermittelst.
Antwort
Roman-22

Roman-22

22:52 Uhr, 05.07.2020

Antworten
Da ist nur echt elementare Mathematik im Spiel, eine namentliche Nennung daher nicht nötig.
Ein wenig beunruhigt mich aber der Gedanke, in einer Norm zum Blitzschutz eine Formel zu finden, die ohne Herleitung aus einem Forum stammt und nicht gegengeprüft wurde, nur weil sie ganz gut zur zeichnerischen Lösung passt. ;-)

Daher jetzt doch noch die Herleitung. Ich habe mittlerweile einen geringfügig anderen Weg gewählt und die Formel ist dadurch etwas handlicher geworden (siehe den gelb hinterlegten Ausdruck im zweiten Bild). Die etwas unlogischen Bezeichner b und a habe ich durch Δx und Δy ersetzt. Im deinem Sachzusammenhang werden sich dafür vermutlich andere Bezeichner aufdrängen, aber ich habe ja mit Blitzschutz nichts am Hut und das Ganze rein mathematisch/geometrisch betrachtet. Die Ergebnisse der neuen einfacheren Formel stimmen natürlich mit jener aus meinem letzten Beitrag überein.

Ich habe ein Koordinatensystem mit dem Ursprung im Kreismittelpunkt gewählt. Dadurch ist die Gleichung des Kreises einfach x2+y2=r2.
Die beiden Punkte deines kleinen Dreiecks haben nun die Koordinaten (x/y) und (x-Δx/y+Δy).
Siehe dazu das erste beigfügte Bild. Dass ich die y-Achse dabei unüblicherweise "nach unten" orientiert habe hat seinen Grund nur darin, dass ich deine Zeichnung missbrauchen und dennoch durchgehend positive Koordinaten haben wollte.

Setzte man nun die Koordinaten der beiden Punkte in die Kreisgleichung ein, erhält man zwei Gleichungen für x und y. Dieses Gleichungssystem kann man sicher auch händisch recht gut lösen, aber der Bequemlichkeit halber hab ich das meinen Rechenknecht machen lassen. Siehe das zweite beigefügte Bild.
Von den beiden Lösungen wird nun jene selektiert, die postivie Werte liefert und von dieser benötigen wir nur die y-Koordinate. Letztlich gilt dann h=r-y.

Ich weiß nicht, warum du in deiner Zeichnung die Sehnenlänge explizit hervorhebst. Diese errechnet sich ja durch s=Δx2+Δy2. Hat man diese aber bereits einmal errechnet weil sie vl anderweitig relevant ist, kann man sie auch zusätzlich zu Δx und Δy einsetzen, wodurch sich die Formel noch einmal handlicher darstellt, nämlich als
h(r,Δx,Δy,s)=r+Δy2-Δx2s4r2-s2
Ich weiß nicht, ob das für dich Sinn macht. Ich persönlich schätze es nicht, einen zusätzlichen Parameter einzuführen, der aus zwei anderen Parametern ohnedies bereits berechnet werden kann.

P.S.: Sollte die gesuchte Höhe doch jene zum Punkt B sein und nicht jene zum Punkt A, dann wird in der Formel aus +Δy2 einfach -Δy2.


B1
B2
Frage beantwortet
Dipol

Dipol aktiv_icon

00:04 Uhr, 06.07.2020

Antworten
Deine Berechnung erscheint mir überaus schlüssig, auch LPL 4 "passt" wo ich statt der Gebäudehöhe die Antennenhöhe eingesetzt hatte. Es stimmt auch mit einer grafischen Überprüfung mit vergrößertem Maßstab überein.

Was meinen denn andere hier aktive Mathe-Koryphäen zur Formel und Ableitung? Ich werde zusätzlich noch jemand bitten sich das anzusehen, der in Mathe kompetenter ist als ich.
Antwort
Roman-22

Roman-22

11:24 Uhr, 06.07.2020

Antworten
Ich fürchte, dass sich viele hier einen Thread, der schon mal etwas länger gewachsen ist, nicht mehr ansehen - vor allem, wenn er bereits als beantwortet markiert ist.

Eine kleine Anmerkung noch. Du hast in einer deiner Zeichnungen nach der Höhe (du hattest sie "x" genannt) gefragt, wenn die Sehnenlänge s und der Winkel φ gegen die Senkrechte gegeben ist. Ich glaube zwar nicht, dass du die Höhe wirklich in Abhängigkeit von diesen beiden Größen benötigst, sondern von Δx und Δy, aber man kommt hier recht schnell auf eine einfache Formel, welche allerdings (nicht überraschend) Winkelfunktionen bzw. deren Umkehrung beinhaltet.

h2(r,s,φ)=r(1-sin(φ-arctans2r))

Ausgedrückt durch Δx und Δy heißt das

h2(r,Δx,Δy)=r(1-sin(arctanΔxΔy-arctanΔx2+Δy22r)),

womit du jetzt noch eine zweite Formel zur Verfügung hast. Solltest du die Höhe des anderen Punktes suchen (so wie in deinem letzten Bild rechts), dann sind die Argumente der Sinus-Funktion zu addieren anstatt zu subtrahieren.
Im beigefügten Screenshot siehst du, dass sich mit der Formel für h2 die gleichen Werte einstellen wie bei der ursprünglich genannten Formel. Interessant war, zu sehen, dass sich numerische Ungenauigkeiten bereits in der dritten Nachkommastelle einstellen.

Man kann jetzt auch leicht eine Näherungsformel angeben, welche nur vom Winkel φ abhängig ist:

happrox(φ)=r(1-sinφ)

φ kann man natürlich wieder durch arctanΔxΔy ersetzen, womit du dann eine Näherungsformel in Abhängigkeit von Δx und Δy hast.

Geometrisch sucht man damit einen Kreispunkt, dessen Tangente den Winkel φ mit der Senkrechten einschließt. Die sich ergebende Höhe liegt zwischen jener von A und B (aus der Zeichnung, die ich in meiner vorigen Antwort beigefügt hatte). Man kann daher die Näherung deutlich verbessern, indem man noch Δy2 addiert (im Screenshot die letzte Zeile, bei der jeweils noch 1 addiert wurde).

Also happrox2(Δx,Δy):=r(1-sin(arctanΔxΔy))+Δy2

Das lässt sich mittels sin(arctan(a))=a1+a2 noch umschreiben zu

happrox3(Δx,Δy):=r(1-ΔxΔx2+Δy2)+Δy2

Viel einfacher als die ursprüngliche, genaue Formel ist das allerdings auch nicht.
Anm.: Ich habe die ursprüngliche Formel für h im Bild noch ein kleinwenig vereinfacht.


B
Frage beantwortet
Dipol

Dipol aktiv_icon

14:56 Uhr, 06.07.2020

Antworten
Wenn es so ist, dass das Thema für andere interessanter ist wenn es nicht als "gelöst" gekennzeichnet ist, habe ich den Haken entfernt.

Die vielen Dreiecke in der Grafik hatten nur den Selbstzweck einen Lösungszugang zu finden. Der Begriff "man" ist unterschiedlich auslegbar. So fix wie DU wäre ICH auf keine deiner Formeln gekommen. Sowie "mein" Mathe-Experte die absegnet, werde ich sie in das angehängte Excel-Sheet zum Vergleich mit dem Schutzwinkelverfahren einbauen.

Seit 1971 wird normativ die Illusion verbreitet, dass Antennen bis zu 45m.. 2m=43m Höhe gegen Blitzeinschläge auch ohne blitzstromtragfähige Erdung sicher wären. Die roten Bereiche zeigen unter Berücksichtigung der Physik (= Blitzkugel) eine andere Realität auf.

An den krassen Diskrepanzen zum Blitzkugelverfahren hat sich außer mir bislang niemand gestört.

Schutzzonen von Fassaden
Dipol

Dipol aktiv_icon

00:11 Uhr, 08.07.2020

Antworten
Als Angehöriger der Rechenschieber-Generation habe ich nochmals mit den Dreiecken experimentiert.

Und siehe da, nach alter Väter Sitte mit Winkelfunktionen auf die Mitte des Dreiecks gerechnet, ergeben sich nach dem Komma jetzt für 2m Dach- und 1,5m Wandabstand sogar glatte Zahlen.

Dieser Thread hat noch eine Nebenwirkung. Wenn ich bei meinen selten gewordenen Referaten vor mir Leute sitzen habe, die bei für mich selbstverständicher Materie den gleichem Milchglasblick bekommen wie ich bei den vorgestellten Formeln, werde ich künftig tiefer durchatmen.

Für die Formel der Excel-Tabelle brauche ich vielleicht noch externen Beistand. Falls ich nicht selbst drauf komme oder mir nicht anderweitig schon geholfen wurde, melde ich mich wieder.

Danke nochmals.



Folie4
Folie5
Antwort
Roman-22

Roman-22

02:26 Uhr, 08.07.2020

Antworten
> ergeben sich nach dem Komma jetzt für 2m Dach- und 1,5m Wandabstand sogar glatte Zahlen.
Ja, dann sieh dir einmal im Bild von meinem Beitrag 11:24 Uhr, 06.07.2020 die Ergebnisse der Näherungsfunktion happrox an :-)
Frage beantwortet
Dipol

Dipol aktiv_icon

09:35 Uhr, 08.07.2020

Antworten
Das hatte ich mit meinem Milchglasblick übersehen, damit passt alles nahtlos zusammen.
Antwort
Enano

Enano

15:49 Uhr, 08.07.2020

Antworten
Hallo Dipol,

"...vor mir Leute sitzen habe, die bei für mich selbstverständicher Materie den gleichem Milchglasblick bekommen..."

Vielleicht liegt das an deinen suboptimalen Darstellungen. ;-)
Ich empfehle dir, auch diese von einem Mathe-Experten fachlich überarbeiten und von einem Laien auf Verständlichkeit prüfen zu lassen, bevor du sie einem größeren Publikum zeigst oder sogar verteilst.

Gruß
Enano