Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Hypothesentest

Hypothesentest

Schüler Gymnasium, 13. Klassenstufe

Tags: Hypothesentest

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Conny1990

Conny1990 aktiv_icon

10:57 Uhr, 08.01.2010

Antworten
Ich habe 2 Aufgaben, die ich nicht lösen kann. Ich lerne diese Aufgabentypen erst ganz neu und bitte um Verständnis, dass ich noch keinen Lösungsansatz parat habe. Mir würde es sehr helfen, wenn man mir erklärt, wie man an solche Aufgaben herangeht und sie löst.

1.Ein Spieler behauptet, seine Geschicklichkeit sei so groß, dass seine Chancen, einen Pasch zu erzielen und damit zu gewinnen, bei 30% liegen (H1). Seine Freunde beschließen: Gewinnt er von 89 Testspielen mindestens 15, so wollen sie ihm glauben.

a) Welche Fehler können durch die Anwendung der Regel auftreten und wie groß sind die Fehlerwahrscheinlichkeiten?
b)Die Entscheidungsregel wird geändert: Dem Spieler wird seine angebliche Geschicklichkeit nur geglaubt, wenn er in 100 Spielen mindestens 20 Erfolge verbuchen kann. Welche Auswirkung hat diese Regeländerung auf die Fehlerwahrscheinlichkeiten? Ist der Gesamtfehler, d.h. die Summe von alpha-Fehler und ß-Fehler, gegenüber Aufgabenteil a kleiner geworden?

Wie berechnet man die Fehlerwahrscheinlichkeit?

2. Karl behauptet, dass er mit einer Erfolgsquote von 75% am Geschmack erkennen kann, ob eine Tasse Kaffee mit der beigegebenen Milch abkühlte oder ob die Milch erst nach der Abkühlung in den Kaffee gegossen wurde.
Für einen Test wird mit beiden Zubereitungsarten genügend Kaffee vorbereitet. Karl werden dann nacheinander Kaffeetassen zur Prüfung gereicht, wobei eine Laplace-Münze darüber entscheidet, von welcher Sorte der Kaffee genommen wird.
Damit soll Karls kühne Behauptung (H1:p=0,75) getestet werden gegen die Annahme, dass Karl ein begabter Lügner ist und nur rät (Ho:-P)=0,5).

a) Wie muss die Entscheidungsregel lauten, wenn bei 20 Versuchen der alpha-Fehler unter 5% liegen soll?
b) Wie groß ist der beta-Fehler bei der gewählten Entscheidungsregel?

Wie stelle ich eine Entscheidungsregel auf und was sagt eine solche Entscheidungsregel aus?
Was genau ist ein α- und beta-Fehler... Das ist doch nicht dasselbe wie ein Fehler 1. und 2. Art.
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.