Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Hypothesentest / Nullhypothese aufstellung

Hypothesentest / Nullhypothese aufstellung

Schüler

Tags: Hypothesentest

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Aphrodite23

Aphrodite23 aktiv_icon

17:22 Uhr, 02.11.2011

Antworten

Hallo Liebe Forenuser,

Und zwar wollte ich mal nachfragen ob bei einem Rechtsseitigem Test die Nullhypothese H0 immer ist: H 0 P und H 1 > P ist.

Und bei einem Linksseitigem Test

H 0 P



H 1 < P

Oder kann die Nullhypothese auch "<" sein und H1 dann größer/kleiner gleich P ?

Finde das ganze ziemlich verwirrend mit dem Aufstellen aber denke wenn man den "Dreh" raus hat, klappt es.

Danke!

Anette


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
KFWEI

KFWEI aktiv_icon

17:41 Uhr, 02.11.2011

Antworten
Hallo,

H0 und H1 dienen letztlich dazu, die Grenze zwischen Annahme- und Ablehnungsbereich eine Hypothese festzulegen. Das mit usw. ist dabei nicht so wesentlich.
Wenn z.B. ein Pharmavertreter behauptet, das neue Medikament habe eine Wirksamkeit von mindestens 80%, dann bedeutet das H00,8.
Für wesentlich halte ich die Tatsache, dass die Hypothese abzulehnen ist, wenn das Ergebnis in den Ablehnungbereich fällt aber dass ein Ergebnis im Annahmebereich nicht bedeutet, dass die Hypothese richtig ist, sondern nur, dass die Hypothese beibehalten werden kann.
Frage beantwortet
Aphrodite23

Aphrodite23 aktiv_icon

18:10 Uhr, 02.11.2011

Antworten
Danke für deine Perspektive, wirkt gerade irgendwie befreiend. :-)