|
Hallo Leute,
ich brauche unbedingt Durchschnittswerte, also ich will eine Skala aufbauen.
Ich habe den niedrigsten Wert, den Mittelwert und den höchsten Wert.
Es soll eine Skala von 1 bis sein.
Also der Niedrigste Wert:
Euro
Der höchste Wert:
Euro
Der Durchschnittswert:
Euro
Um die restlichen Werte zu ermitteln, habe ich die Differenz des Mittelwerts und des niedrigsten Werts genommen, also und sie durch 4 geteilt. Es kommt raus.
Dies habe ich genommen und dann ab dem niedrigsten Wert addiert, um die restlichen Werte zu bekommen.
Das gleiche Prinzip habe ich beim Durchschnittswert und beim höchste Wert angewendet, aber insgesamt erhalte ich nicht zehn Zahlen, sondern nur neun.
Was mache ich falsch?
|
|
|
Du berechnest links vom Mittelwert genausoviele Wert wie rechts von ihm. ZUSAMMEN mit dem Mittelwert hast du also eine ungerade! Anzahl.
Jetzt stellt sich dann die Frage: Wozu das Ganze? Wenn du den Mittelwert nicht selbst als "Meßwert" brauchst, könntest du ihn weglassen und dafür deine Berechnung um eine Stufe verlängern. Oder Ihn aufsplitte in und aber die Punkte sollen gleichmäßig verteilt liegen?
edit: Wenn sie nicht _ganz_ so gleichmäßig liegen sollen, könntest du dir auch 4 (fast) willkürliche Zahlen auswählen, die jeweils einmal vom Max abziehst und zum Min addierst. Dann erhältst du eine "achensymmetrische" Anordnung.
|
|
Sorry, aber ich kapiere es irgendwie nicht.
Ich möchte, dass mit dem niedrigsten, dem Durchschnitt und dem Höchst, es zehn Abstufungen gibt.
Sodass die Mitte mit 5 bewertet werden kann, das niedrigste mit 1 und das höchste mit .
|
|
Ich würde da prinzipiell ein wenig anders aufziehen.
aegn wir dein Max und Minimum sind die Niedrigsten werte die in diesem Test erreicht werden können. Der Mittelwert würde somit genau zwischen den beiden liegen, der Durchschnittswert jedoch bildest du durch aufsummieren aller Glieder und anschließende Division durch Anzahl der Glieder.
Auf diese weise würdest du schöne einen Trend Richtung Maximum feststellen. Statistisch zwar zum grausen aber für den Zweck vielleicht ganz nützlich. Vor allem da dein Maximum und Minimum aus Messwerten besteht und nicht Methoden-definierten Grenzen.
Da deine Werte möglicherweise nicht normalverteilt sind, mußt du vielleicht mit gleitenden Mittelwerten rechnen, die werden in der Finanzanalytik oft verwendet. Würde davon aber abraten, da es in viel Arbeit ausarten kann.
Hoffe ich hab dir damit ein wenig geholfen.
|
|
Man bekommt das schon hin mit 1 ist das Kleinste 5 Durchschnitt Maximum
Dann sind aber links von der 5 insges 4 Werte und rechts von der 5 insges 5 Werte Willst du das wirklich?
|
|
Es geht relstiv schnellmit einer Tabellenkalkulation, wenn du in die (ertse) Spalte an erster, 5. und . Stelle die geforderten Werte einträgst, dir darunter den Mittelwert angeben lässt und dann einfach etwas rumprobierst; . so:
|
|
Ich danke euch beiden, ihr habt mir sehr weiter geholfen!
|