![]() |
---|
Hallo Forum! Ich hatte diese Woche eine kleine Diskussion mit unserer Mathematiklehrerin. Es geht um Lösung einer Textaufgabe die dannauf folgendes hinausläuft: Wenn .Bsp. bei: Dann ist doch ist, sollte doch analog dazu bei einer anderen Aufgabe: Doch auch: sein, oder? Sie war nicht der gleichen Meienung wie ich. (Tut mir leid wegen der schlechten Formatierung) Gruss Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Definitionsbereich (Mathematischer Grundbegriff) Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
hat es einen Grund, warum du die Menge der natürlichen Zahlen für die Werte der Variablen wählst? geht es also nur um die positiven (ganzzahligen) Teiler ? und bei kannst du ja oBdA die 1 als kleinstes Element festlegen.. aber : als Definitionsbereich bezeichnet man üblicherweise die Menge der Werte (die möglichen bestimmen den Wertebereich) nun, falls in der Menge der reellen Zahlen sein sollte, also dann spricht in deinen beiden Beispielen nichts gegen den Ausschluss von |
![]() |
Hallo Danke für die Antwort. Nein in der Textaufgabe is ganz klar die Rede von natürlichen Zahlen. Gruss |
![]() |
ok dann lies vielleicht mal was über Konventionen : http//de.wikipedia.org/wiki/Nat%C3%BCrliche_Zahl#Bezeichnungskonventionen und wenn du die klassische Bezeichnungsweise wählst, dann hast du eh nicht das Problem mit der Null (die ist ja dann sowieso nicht dabei) im erweiterten Fall , also mit der Null , wäre bei deinen Beispielen die Null gerade wieder vor die Türe zu stellen, also nicht bei also zähle deine Mitschüler mit der 1 beginnend, dann kannst du der Lehrerin, die ja nicht zu dieser Menge gehört, die 0 zuordnen... und so ganz nebenbei: wie sieht denn der Text deiner "Textaufgabe" vollständig notiert aus? |
![]() |
Ja gerne: "Die Zahl soll so in 2 Faktoren auf geteilt werden, dass ihre Summe ergibt. Wie lauten die beiden Faktoren?" Sehe gerade selbst, dass man die Definitionsmenge selbst bestimmen Muss. Umsomehr untermauaert dies aber meine Behauptung. Zu deinemen Link: wir bei uns in der BMS verwenden nie die Ausdrucksweise sondern immer nur was dann aber immer bedeutet. Gruss |
![]() |
"Sehe gerade selbst, dass man die Definitionsmenge selbst bestimmen Muss" ja - im Prinzip suchst du reelle Zahlen aber bei deiner Aufgabe hat die quadratische Gleichung sogar zwei ganzzahlige, positive Lösungen .. und von der Problemstellung her kannst du die 0 ausschliessen, es geht ja um ein Produkt, das nicht den Wert 0 hat .. |
![]() |
Vielen Dank. Gut jetzt muss ich nur noch meine Leherin überzeugen. Gruss |